Stipendiat/innentag 2019
Donnerstag, 31. Jänner
1. Halbtag
Die Stipendienverleihung findet um 11 Uhr im Festsaal der ÖAW, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien (1. Stock) statt.
Wir bitten die neuen Stipendiat/innen, spätestens um 10.40 Uhr in den Saal zu kommen.
Im Anschluss findet ein Empfang in der Aula der ÖAW im Erdgeschoss statt. Dort werden auch die Projekte der neuen Stipendiat/innen in der Posterausstellung präsentiert.
2. Halbtag
Um 14.00 Uhr beginnen die Workshops in den Räumen des ÖAW-Hauptgebäudes (Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien).
Eine Anmeldung ist unabhängig von Ihrem eigenen Fach für jeden Workshop möglich.
Workshop 1 - Soziologie, Politikwissenschaften
Workshop 1 - Soziologie, Politikwissenschaften
Leitung:
Alexander Pfeiffer, Zentrum für Angewandte Spieleforschung, Donau-Universität Krems
Vortragende: (in Reihenfolge der Vorträge)
Nora Hampl (DOC): Green development in the context of indigenous rights: A case study of Barro Blanco hydroelectric dam Abstract
Ludmila Bogdan (MAX KADE): Anti-Trafficking Awareness Campaigns: How Good Intentions Lead to Bad Outcomes Abstract
Christoph Novak (DOC): The Politics of Constructing Belonging in Interaction. Examples from Young Muslims Living in Zurich and Vienna. Abstract
Dominik Klaus (DOC-team): Identitätsarbeit in entgrenzten Beschäftigungsverhältnissen Abstract
Alexander Pfeiffer (MAX KADE): Blockchain technologies and their impact on game-based Education and Learning Assessment Abstract
Workshop 2 - Kunst- und Kulturwissenschaften
Workshop 2 - Kunst- und Kulturwissenschaften
Leitung:
Julia Grillmayr, Abteilung für Kulturwissenschaft, Kunstuniversität Linz
Vortragende: (in Reihenfolge der Vorträge)
Catherine Brooke Penaloza Patzak (DOC): Implementing Anthropology: The Institutional Circulation of Scientists and Ethnographic Objects Between North America, Austria and Germany, 1873-1933 Abstract
Doris Posch (DOC): Lebens-, Arbeits- und Produktionsbedingungen von Filmemacher_innen des "Weltkinos": Gesellschaftliche, kulturelle, politische und soziale Wechselwirkungen im Filmschaffen Haitis der Gegenwart Abstract
Ana Hoffner (DOC): De/synchronized: Queer Voices in the Art Practice of Sharon Hayes and Antonia Baehr Abstract
Safa Mahmoudian (DOC): Concepts of royal garden architecture from Mesopotamia to the Indus in the 9th to 13th centuries, based on textual and archaeological evidence Abstract
Kristina Kogler (DOC): Typen der Bild-Text-Lektüre am Beispiel des Vidal Mayor Abstract
Barbara Babić (DOC): Zwischen dem Heiligen und dem Profanen: Das biblische Bühnenmelodram im süddeutsch-österreichischen Raum mit Schwerpunkt Wien (ca. 1790-1830) Abstract
Workshop 3 - Biowissenschaften / Life Sciences
Workshop 3 - Biowissenschaften / Life Sciences
Leitung:
Marion Mußbacher, Department of Vascular Biology and Thrombosis Research, Medizinische Universität Wien
Vortragende: (in Reihenfolge der Vorträge)
Sarah Herberg (DOC):Bouncer is necessary and sufficient for species-specific fertilization Abstract
Andy Harley Hansen (DOC): Cell-Autonomous and Non-Autonomous Mechanisms Controlling Projection Neuron Migration Abstract
Patricia Hamminger (DOC): Identification and Characterization of the HDAC1 Interaction Network in Th17 Cells Abstract
Sarah Zauner (DOC): From bacteria to birds: inter-kingdom interactions in a marine symbiosis Abstract
Maria Pinto (DOC): Marine plastics and microbial communities Abstract
Claudia Kolm (DOC): Selection and characterization of DNA aptamers for health-relevant bacteria in water Abstract
Ab 18.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Restaurant "Gmoakeller" (Am Heumarkt 25, 1030 Wien)
Treffpunkt: 17.30 Uhr im Hauptgebäude der ÖAW im Erdgeschoß beim Portier
ANREISE
Für die Anreise zum StipendiatInnentag wird allen neuen StipendiatInnen, die von außerhalb Wiens anreisen, ein Fahrtkostenzuschuss bis zu einer Maximalhöhe von 150,- Euro (Europa) bzw. 300.- Euro (Übersee) sowie ein Übernachtungszuschuss in der Höhe von 60,- Euro gewährt (unabhängig von den Reisekosten, die Ihnen als StipendiatIn jährlich zur Verfügung stehen).
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular „Fahrtkostenzuschuss 2019“ nach der Reise per Post mit allen Belegen im Original (Boardingpass, Zugticket) an die Abteilung für Stipendien & Preise.