POST-DOC-TRACK-StipendiatInnen

Die ÖAW vergibt bis zu acht Stipendien pro Jahr an Absolvent:innen eines Doktorats- oder PhD-Studiums in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um den Übergang in die Post-Doc-Phase zu erleichtern.

In den Jahren 2016 bis 2018 stand die Förderung ausschließlich ehemaligen Stipendiat:innen der Förderprogramme DOC und DOC-team und  Mitarbeiter:innen der ÖAW offen.

Bewilligungen 2025 / Erster Termin

Christidis Ioannis, Music in the Experience of Forced Migration from Syria to the European Borderland - Two Case Studies, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Dolezal Krystof, Christian Democratic Option: On the Logic of Ideological Persistence, Central European University

Hammerschmied Anastasia Sophie, Empörung und Tabu. Sexuelle Kriegsgewalt im Völkerrecht des späten 19. Jahrhunderts, Universität Wien

Handig Nikolaus, Gefahr im Verzug und ihre Abwehr im Umweltrecht. Eine systematische Untersuchung allgemeiner und besonderer Instrumente des Verwaltungsrechts, Universität Wien

Josipovic Ivan, The politics and legitimacy of digital evidence in asylum governance. A case study of the smartphone data extraction policy in Germany, Austria and Switzerland ,Universität Wien

Marx Stephanie, Politischer Realismus. Der Streitfall Neue Sachlichkeit, Universität Wien

Odak Petar, Feeling Socialism Again: Affective Ambivalences of Socialist Legacies in the Context of the Experience Economy, Central European University

Peres Corinna, ‘She wants to do it her own way.’ Enslaved Women, Their Work, and Their Children in the Datini Merchant Community, 1380s–1410s, Universität Wien

Rauch Bianca Jasmina, Widerständige Blicke: "Weibliche" Identitätssuche im Coming-of-Age-Film, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Reitter Victoria, Die Produktion von Statuslosigkeit: Behördlich-institutionelle Arbeit im Umgang mit staatenlosen Personen in Österreich, Universität Salzburg

Riedler Hannah, Fahrt ins Ungewisse. Die Deportation als Besatzungsinstrument im deutsch und sowjetisch besetzten Polen 1939-1941 sowie dessen Auswirkungen auf die polnische Gesellschaft, Universität Klagenfurt

Riegler Nadine, Gehen oder bleiben? Mobilitätsbeschreibungen in spätantiken Briefen, Universität Wien

Bewilligungen 2024 / Zweiter Termin

Vasiliki Anevlavi, Production and Use of White Marble in Roman Thrace, Universität Salzburg

Antonia Dinzinger, Delve into Dads: Identifying Attachment Representations and Reflective Functioning as Factors Contributing to Sensitive Fatherhood, Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Tatsiana Haiden, The Paul Zsolnay Verlag, 1924-1938. The Translation culture, Universität Wien

Sára Eszter Heidl, Event Religion. A Conceptual Approach with a Comparative Analysis of Three Case Studies, Universität Graz

Stefan Milosavljević, Specification of Event Duration and Aspectual Composition in Slavic, Universität Graz

Teresa Mocharitsch, Von Kapstadt an den Wiener Hof. Österreichische Aktivitäten in kolonialen Netzwerken am Beispiel Georg Scholls, Universität Graz

Antonio Salmeri, Entzauberungs- und Imaginationsarbeiten im italienischen Kino der Emigration, Universität Innsbruck

Helena Segarra, Refugee Reception as a Site of Bordering. Governing the Inclusion and Exclusion of Refugees in European Member States, Universität Wien

Hanna Stein, Idiosyncratic and Useful Amateur Film(s). Creative and Pragmatic Practices and Representations of Everyday Life in Yugoslav Ciné Club Productions of the 1960s and 1970s, Universität Graz

Bewilligungen 2024 / Erster Termin

Barbara Denicolò, 'Von Speis zu kochen'. Kochbücher und Rezeptsammlungen als diskursive Praktiken und Quellen für die Kulturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühneuzeit, Universität Salzburg

Ali Kerem Eroglu, How to Experience Time and Space: Essays on Perceptual Phenomenology, Central European University

Magdalena Fellner, Studierfähigkeit als soziales Konstrukt. Einschränkung und Erweiterung kollektiver Möglichkeitsräume durch zugrunde liegende Verständnisse, Universität Linz

Esther Agnes Zoe Heiss, Humor als Coping-Mechanismus im Kontext von Einzelschicksalen und zentralen Ereignissen der jüdischen Traditionsgeschichte (bes. am Beispiel des Babylonischen Talmuds), Universität Wien

Val Meneau, DanceSport’s Economy of Desire – a Dispositive Analysis of the Heteronormative Gender Binary in Latin American Competitive Dancing, Universität Salzburg

Pablo Rojas Sahurie, Música y mesianismo: una aproximación a la experiencia de la Nueva Canción Chilena, Universität Wien

Josefa Maria Stiegler, Em Nome do Estado: A Feminist, Decolonial Analysis of Everyday (In)Securities in Rio de Janeiro's Favelas, Universität Wien

Anna Walter-Dockx, Essays in Experimental Economics, Wirtschaftsuniversität Wien

Bewilligungen 2023 / Zweiter Termin

Manon Burz-Labrande, The Plague of Poisonous Literature Reappraised; or, Reading the penny dreadfuls’ patterns of circulation, Universität Wien

Miriam Hofer, Die staatliche Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz, Universität Graz

Ruben Norloos, Mind-Body Parallelism and Spinoza's Philosophy of Mind, Central European University

Aaron Plattner, Ekphrasis und Resonanz. Die Beschreibung von Gegenständen, Ritualen und Heiligtümern bei Pausanias und ihre Bedeutung in der Zweiten Sophistik, Universität Graz

Lena Sadovski, Osmanischer Katholizismus und Konfessionalisierung anhand der Katholiken Bulgariens im 17. Jahrhundert, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Branimir Staletovic, Control the City, Authoritarianism, Resistance and the Makeover of Skopje, Universität Graz

Bewilligungen 2023 / Erster Termin

Dominik Haas, Gāyatrī: Mantra and Mother of the Vedas. A Philological-Historical Study, Universität Wien

Gabriela Hofer, Who knows what we are good at? Self- and other-knowledge of abilities, Universität Wien

Agnes Kim, Slawisches im Wienerischen revisited. Die Repräsentation des „Slawischen“ in Wörterbüchern des „Wienerischen“, Universität Wien

Marijana Mikić, Race, Space, and Emotion in Twenty-First-Century African American Literature, Universität Klagenfurt

Ekaterina Shapiro-Obermair, Geschichte performen. Öffentliches Gedenken an den Zweiten Weltkrieg im postsowjetischen Raum am Beispiel der Stadt Lwiw, Ukraine, Akademie der bildenden Künste Wien

Karen Stark, 'The garden watered by the Virgin Mary’: The Marian Landscape of Medieval Hungary (1308–1437), Central Eastern European University

Bewilligungen 2022 / Zweiter Termin

Julia Fent, Diskriminierungskritische Perspektiven auf Musiktherapie und ihre Kontexte, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Maria-Lucia Goiana, A Study of Theodore the Stoudite’s Hymnographic Oeuvre. With a Critical Edition and Translation of Three Kanons, Universität Wien

Lisa Gottschall, Ethnische Fragmentierung: Wiener "Rassen- und Volkstumsforschung" im besetzten Polen (1940-1944), Universität Wien

Petra Hamer, Discourse Analysis of Patriotic Songs Produced During the War in Bosnia-Herzegovina between 1992 and 1995: Case Study of First and Third Corps Art Units of the Bosnian-Herzegovinian Army, Universität Graz

Julia Schöllbauer, Grenzenlos und unvorhersehbar: Psychologische Implikationen zeitgenössischer Wissensarbeit, Universität Wien

Katharina-Maria Schön, Eutopia nusquama - Polyphonie, Paradoxie und philosophische Staatskonstruktion in Thomas Morus' Utopia, Universität Wien

Johannes Siegmund, Vertreibung und Neugründung, zur politischen Theorie der Flucht, Akademie der bildenden Künste Wien

Bernhard Söllradl, Epos und Imperium. Zur zeithistorischen Perspektivierung des Mythos in Valerius Flaccus’ Argonautica, Universität Wien

Willum Westenholz, Sidonius Apollinaris Letters Book 6: A Commentary, Universität Wien

Elisabeth Theresia Widmer, Die Entstehung des Marburger Linkskantianismus. Anfänge und Entwicklungen, 1865-1919Diskriminierungskritische Perspektiven auf Musiktherapie und ihre Kontexte, Universität Wien

 

 

 

 

Bewilligungen 2022 / Erster Termin

Suzana Jovicic, Scrolling, Swiping, Snapping – The Playful In-between. Digital Practices and Hanging out, Doing Nothing and Wasting Time among Viennese Youths, Universität Wien

Elisabeth Knittelfelder, Topographies of Cruelty: Radical Performances in South African and British Theatre, Universität Graz

Safa Mahmoudian, Palace Gardens in Lower Mesopotamia from the Eighth to Eleventh Centuries, Universität Wien

Theresa Matzinger, The Role of Prosody in Language Learning, Language Change and Language Evolution, Universität Wien

Anna Novitskaya, Agere und actio. Vom performativen Sprechakt zur standardisierten Rechtsdurchsetzung, Universität Wien

Annalisa Rumolo, Dietary and Mobility Reconstruction Using Stable Isotope Analyses for Mycenaean Greece: the Cases of Portes and Mageiras, Universität Wien

Santiago Truccone-Borgogno, The Temporal Dimension of Justice, Universität Graz

 

Bewilligungen 2021

Elias Berner, Gedächtnis, Trost, Provokation: Musik in Filmen über die Shoah, Universität Wien

Lena Dražić, Die Politik des kritischen Komponierens bei Helmut Lachenmann. Ein Diskurs im Spannungsfeld von Musikästhetik und Musiksoziologie, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Magdalena Moorthy Kloss, Slaves at the Najahid and Rasulid courts of Yemen (412-553 AH / 1021-1158 CE and 626-858 AH / 1229-1454 CE), Universität Wien

Lyndelle Webster, Synchronising the Chronologies of the Late Bronze Age Southern Levant and Egypt: A Radiocarbon Dating Perspective, Universität Wien/Macquarie University

Bewilligungen 2020

Markus Christiner, Universität Wien, Musicality and Second Language Acquisition: Singing and Phonetic Language Aptitude

Sabina Cvecek, Universität Wien, Households at the dawn of the Bronze Age: Anthropological contextualizations of local social organization within the Aegean basin

Alexander Linsbichler, Universität Wien, Otto Neurath and Ludwig von Mises: Philosophy, Politics and Economics in Viennese Late Enlightenment

Gáspár Lukács, Universität Wien, Enhancing the Concealed Information Test via Emphasis on Semantic Associations

Claudio Negrini, Universität Wien, Die vorrömisch-italischen Gemeinschaften und ihre kulturelle Identität in vom 7. bis zum 3. Jahrhundert v. Chr.

Maria Sagmeister, Universität Wien, Elternschutzrechte im Lichte von Gleichheit und Autonomie. Wie das Recht zu einer gerechteren Verteilung unbezahlter Sorgerarbeit zwischen Männern und Frauen beitragen kann

Luisa Scarcella, Karl-Franzens-Universität Graz, Taxing cryptocurrencies. The VAT treatment of Bitcoin as a case study

Lisa Stuckey, Akademie der bildenden Künste in Wien, LAW ON TRIAL: Kunst und Rechtsprechung bei Forensic Architecture und in Exemplarischen Zeitgenössischen Werkentwürfen

Rahel Süß, Universität Wien, Provozierte Demokratie: Elemente einer radikalen Demokratietheorie des experimentellen Handelns

Eunice Wangui Stuhlhofer, Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Making sense of lived experiences of Kenyan Female migrants in Austria

Bewilligungen 2019

Barbara Babic, Universität Wien, Between the Sacred and the Profane: Biblical Melodrama in Paris and Vienna, 1800–1820

Sabine Bauer-Amin, Universität Wien, ‘Ḥanaʿmil ēh?’: Cairo’s educated dissidents in post-revolutionary Egypt coping with uncertainty

Elise Coquereau-Saouma, Universität Wien, Intercultural Dialogues and the Creativity of Knowledge: A Study on Daya Krishna

Lina Diers, Universität Wien, Roman urbanism in Moesia Superior and Inferior. Studies on the formation, development, and contextualisation of urban settlement and space during the Principate

Frederik Dörfler, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, HipHop-Musik aus Österreich. Lokale Aspekte einer globalen kulturellen Ausdrucksform

Fani Gargova, Universität Wien, The Central Synagogue of Sofia: Westernization, Urban Change, and Religious Reform

Romana Hagyo, Universität Mozarteum Salzburg, Über das Wohnen im Bilde sein

Catherine Brooke Penaloza-Patzak, Universität Wien, Guiding the Diffusion of Knowledge: The Transatlantic Mobilization of People and Things in the Development of US Anthropology, 1883-1933

Julia Renner, Universität Wien, Sprachenlernen in Chinesisch - Deutsch eTandems: eine konversationsanalytische Untersuchung des Lernprozesses hinsichtlich Chinesisch als Zielsprache

Katharina Scharf, Universität Salzburg, Zwischen Fluch und Segen. Tourismus und regionale Transformation in Salzburg und Savoyen (1860-1914)

Bernhard Schneider, Universität Innsbruck, Baugeschichtliche Untersuchungen am Ekur in Nippur – Stratigraphie und Fundbearbeitung: Aufarbeitung der Ergebnisse der Grabungen von 1889-1900 und 1948-1950

Caroline Scholzen, Universität Wien, Niemand zu Gast? Hospitalität im Werk Franz Kafkas

Zorica Siročić, Karl-Franzens-Universität Graz, Festivals and feminist politics in the post-Yugoslav territory

Eva Specker, Universität Wien, Psychological Aesthetic Effects of Lines and Colors: An Interdisciplinary Inquiry

Andreas Streinzer, Universität Wien, Reconfigurations of Provisioning. Austerity and Interdependency in Volos, Greece

Bewilligungen 2018

Stefano Apostolo, Universität Wien, Thomas Bernhards unveröffentlichtes Romanprojekt Schwarzach St. Veit. Das Konvolut, die Fassungen und ihre Deutung

Yasmine Eid-Sabbagh, Akademie der bildenden Künste in Wien, Frictional Conversations. Re-Negotiating Subjectivities, Endurance and Photography in the Palestinian Refugee Camp of Burj-al-Shamali

Daniela Haarmann, Universität Wien, Sammeln und Graben für Herrscher und Vaterland. Altertumskunde, Archäologie und die Konstruktion von Identitäten in den österreichischen und ungarischen Ländern um 1800

Stefan Höfler, Universität Wien, "Der Stier, der Stärke hat". Possessive Adjektive und ihre Substantivierung im Indogermanischen

Anna Katharina Windisch, Universität Wien, Waltzing on Broadway. Cultural Transfers in Silent Film Music between Vienna and New York

Bewilligungen 2017

Vera Faber, Universität Wien, Epoche des Übergangs - sowjetische Kunst und Literatur zwischen Avantgarde und Sozialistischem Realismus

Thomas K. Gegenhuber, Johannes Kepler Universität Linz, Cultural Entrepreneurship: Making Audiences Attend, Understand, and Value

Milica Grujičić, Kommission Vanishing Languages and Cultural Heritage der ÖAW, Transkulturelle Konfigurationen und die Kategorie des Raumes in der Erzählliteratur südosteuropäischer Autoren

Robert Hafner, Universität Innsbruck, ....and justice for all? The incommensurabilities of environmental justice in the soy agrobusiness. Northwest Argentina revisited

Felix Kernbichler, Universität Wien, Vertragsauflösungssperre in der Insolvenz

Katharina Steidl, Akademie der bildenden Künste in Wien, Schaubilder. Operative Bildlichkeit und visuelle Kommunikation, ca. 1920-1950

Bewilligungen 2016 / 2. Termin

Christoph Baier, Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW, Eine hellenistische Palastanlage oberhalb des Theaters von Ephesos und ihre Entwicklung bis in die Spätantike

Barbara Götsch, Institut für Sozialanthropologie der ÖAW, Theory of mind" at work: social reasoning in an urban Moroccan NGO setting

Julia Grillmayr, Universität Wien, Von Menschen- und Maschinenparks? Umweltliche Technologie durch die Linse zeitgenössischer Literatur und Philosophie, Drittmittelprojekt: Welt und Wüste - das Motiv der Wüste in der abendländischen Literatur und Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts

Natalia Picaroni Sobrado, Universität Wien, Über Wissen und Praktiken in der Medizin: Die Einbindung von AbsolventInnen der Escuela Latinoamericana de Medicina in Uruguay und Chile

Gabriela Ruß-Popa, Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der ÖAW, Untersuchungen zu eisenzeitlichen Leder- und Felltechnologien. Die Funde aus den Salzbergwerken vom Dürrnberg/Österreich und dem Salzbergwerk Chehrabad/Iran

Alexander Wilfing, Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der ÖAW, Eduard Hanslicks Rezeption im englischen Sprachraum

Bewilligungen 2016 / 1. Termin

Alina Brad, Universität Wien, Reskalierungsprozesse und Inwertsetzung der Natur Sozial-ökologische und räumliche Dimensionen der Palmöl- und Agrartreibstoffproduktion in Indonesien

Teresa  Bürge, Universität Wien, An Early Iron Age Compound at Tell Abu al-Kharaz, Jordan Valley: Tradition, Innovation, and Intercultural Relations in the Eastern Mediterranean around 1100 BCE

Carola Heinrich, Universität Wien,  Translationen ‚der Russin/des Russen“

Idrit Idrizi, Universität Wien, Herrschaft und Alltag im albanischen Spätsozialismus (1976-1986)

Ina Markova, Universität Wien, Die NS-Zeit im Bildgedächtnis der Zweiten Republik: Geschichtspolitiken, Bildstrategien und der österreichische Bilderkanon 1945/2013