Auf Basis einer Vereinbarung mit Dr. Stefan M. Gergely schreibt die Österreichische Akademie der Wissenschaften Stipendien für wissenschaftsjournaIistische Projekte über Biodiversität, Naturschutz und Artenvielfalt aus.

Zielgruppe

Die Ausschreibung wendet sich an alle vorwiegend in Österreich professionell tätigen Journalist:innen, die sich für aktuelle Themen der Forschung über Biodiversität, Naturschutz und Artenvielfalt interessieren.

Insbesondere freie Journalist:innen werden zur Einreichung von Projektvorschlägen eingeladen.

Das Stipendium ist offen für alle Medienarten (Print, Online, Radio, TV, crossmedial) und wird unabhängig vom aktuellen Tätigkeitsgebiet (Ressort) der Antragstellenden vergeben.

Voraussetzungen für die Antragstellung

Eingereicht werden können Projektvorschläge für journalistische Recherchen und allgemein verständliche mediale Aufbereitungen in deutscher Sprache über neue Erkenntnisse der Forschung über Biodiversität, Naturschutz und Artenvielfalt.

Gegenstand der journalistischen Recherche sind wissenschaftlich fundierte, vorzugsweise rezente Erkenntnisse über das Verständnis und den Nutzen der genetischen Vielfalt, der Artenvielfalt und der Vielfalt der Lebensgemeinschaften und Lebensräume, über Maßnahmen für die Erhaltung und Erhöhung dieser Vielfalt sowie der Stabilität und Elastizität natürlicher und naturnaher Ökosysteme.

In Hinblick auf aktuelle politische Entwicklungen sowie eine für März 2026 geplante Tagung der ÖAW zum Thema "Die Werte der Natur" sind heuer insbesondere Recherchen und Aufbereitungen zu politikwissenschaftlichen Aspekten der Biodiversität, zu rechtswissenschaftlichen Perspektiven für ein zukunftsfähiges Umweltrecht und zur Frage willkommen, welchen Nutzen ökonomisch begründete Werte der Natur für die Durchsetzung politischer Maßnahmen im Interesse der Biodiversität haben.

Dauer und Höhe der Förderung

Dauer der Förderung

Die Dauer der Förderung beträgt drei Monate mit der Möglichkeit der kostenneutralen Verlängerung um einen weiteren Monat.

Höhe der Förderung

Jedes Stipendium ist mit 6.000 Euro dotiert (ausbezahlt in max. zwei Tranchen). Zusätzliche Kosten können nicht abgerechnet werden.

Zielsetzung

Stipendiat:innen müssen spätestens sechs Monate nach Ablauf der Förderdauer mindestens drei journalistische Beiträge unterschiedlichen Umfangs zu ihrem eingereichten Projekt in Form von Text-, Radio-, TV-Beitrag, etc. vorlegen und die von ihnen verwendeten wissenschaftlichen Quellen bzw. die durchgeführten Faktenchecks dokumentieren.

Auswahlverfahren

Alle Einreichungen, die die notwendigen formalen Antragsvoraussetzungen erfüllen, werden einer unabhängigen Jury vorgelegt, die auf Basis ihrer Expertise und ggf. weiterer Begutachtung einen Vorschlag für die Stipendienvergabe erstellt.

Auswahlkriterien

  • Qualität der Recherche
  • Sprachliche Qualität
  • Qualität des Quellen-/Literaturverzeichnisses
  • Innovativität
  • Kreativität der Themenwahl

Bewerbungs- und Projektunterlagen

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf
  • Drei von dem:der Antragstellenden selbst verfasste und veröffentlichte Beiträge oder Links zu Beiträgen (gleichgültig aus welchem Ressort), aus denen die Qualität der journalistischen Recherche und/oder die Qualität der Kommunikation in Sprachen, Ton oder Bild erkennbar ist


Projektunterlagen

  • Abstract des Projekts (500-800 Zeichen, inkl. LZ)
  • Projektskizze (max. 5.000 Zeichen, inkl. LZ)
  • Literaturverzeichnis mit mindestens drei wissenschaftlichen Quellenangaben zum Projekt
  • Kurzbeschreibung des Formats der geplanten Veröffentlichung (Text, Radio, Video, etc.)


Einreichen der Unterlagen

Die vorbereiteten Unterlagen sind über das Online-Formular zu übermitteln. Füllen Sie das Online-Formular aus und laden Sie die Unterlagen in insgesamt zwei PDF-Dateien hoch.

Onlineformular

Bestätigung der Einreichung

Nachdem Sie Ihre Unterlagen hochgeladen haben, erhalten Sie per E-Mail ein PDF-Dokument mit Ihren Angaben. Bitte drucken Sie dieses Dokument aus und unterzeichnen Sie es.
Retournieren Sie einen Scan des unterschriebenen Formulars im Format PDF in einer einzigen Datei als Anhang einer Antwort auf die erhaltene E-Mail (Klick auf Antworten-Button). WICHTIG: Der vorgegebene Betreff und der Empfänger dürfen nicht verändert werden.

Key Facts

Höhe des Stipendiums
6.000,- Euro

Dauer des Stipendiums
3 Monate

Einreichtermin
verlängert bis 30. Oktober 2025

Kontakt
journo(at)oeaw.ac.at