GO.INVESTIGATIO Geförderte Personen

Stipendiat:innen

Mit dem Programm GO.INVESTIGATIO unterstützt die ÖAW Nachwuchswissenschaftler:innen, die Bibliotheks-, Archiv- und Feldforschungsaufenthalte außerhalb von Österreich durchführen wollen, die für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit bzw. Publikation oder der Ausarbeitung eines Drittmittelantrags notwendig sind.

Bewilligungen 2025

Clara Bauer, Die Illusion der Freiheit. Aleatorische Streichquartette und offene Formen in der Interpretation des LaSalle-Quartetts; Basel

Lina Diers, Roman Pottery Production and Pottery Supply Systems between the Stara Planina and the Danube (2nd-4th c. AD); ÖAI Athen

Gregor Diez, ΠΡΕΣΒΕΥΤΑI ΑYΤΟΚΡAΤΟΡΕΣ in hellenistisch-römischer Zeit; ÖAI Athen

Amin Esmaeilzadeh Aghjeh, The Origins of the Nixon Doctrine; USA

Christina Mariella Fritz, Translatorische Transformationen in der Kunst politisch Verfolgter des Nationalsozialismus. Fünf Fallstudien; Berlin

Iulian Ganciu, Cultural Heritage as Resistance: Heritage Activism and Grassroots Movements in Post-Revolutionary Egypt; ÖAI Kairo

Doris Jetzinger, How old are these sediments? Promoting the use of pOSL profiling for archaeological features with unclear chronological contexts in Austria; University of St. Andrews

Claudio Negrini, The material culture of pre-Roman Romagna: grave goods from the necropolis of San Martino in Gattara (Ravenna, Italy); ÖHI Rom

Nathalie Rataj, Embodied Practices in International Organizations and International Ordering; Genf

Akshita Rawat, Understanding the Intersections of Social Identity, Pedagogy, and Learning in Classrooms of India: An Ethnographic Study; University of Delhi

Katharina-Maria Schön, Die Politisierung der lateinischen Sprache im Faschismus und im Nationalsozialismus; Rom, St. Gallen, Haarlem, Hamburg

Nicola Tallarini, Die 'Dritte Landschaft' und marginalisierte Räume in der zeitgenössischen italienischen Kultur: Interdisziplinäre Perspektiven; HI Rom

BEWILLIGUNGEN 2024

Vera Beloshitzkaya, Resisting Authoritarian Past and Present and Contemporary Threats to Democracy: Families as Nurturers of Liberal Democratic Attitudes(SAFEGUARD); Vilnius

Annina Brida, Jenseits der Landschaft. Francis Danby und die Genfer Schule. Eine Reinterpretation des Einflusses eines Künstlers auf die poetische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts; Schweiz, Großbritannien

Charlotte Dietrich, Curious Cartouches. Verlängerte Kartuschen vom Alten zum Neuen Reich Altägyptens; ÖAI Athen und ÖAI Kairo

Maximilian Ewers, Die Transformation des Kirchenverständnisses bei Joseph Othmar Kardinal von Rauscher; ÖHI Rom

Aleksandra Fila, ‘Young Wolves’ and ‘Domestic Hens’. A Feminist Political Economy of Creativity in the Polish Neoliberal Transformation; Warschau

Yaqian Huang, An Acoustic and Articulatory Study of Types of Voice Quality in Hanoi Vietnamese non-Modal Tones; Hanoi National University of Education

Regina Klöckl-Zorić, Die Keramik historischer Zeit aus Pheneos; ÖAI Athen

Sunna Kokkonen, Interspecies (non-)Knowledges and Politics at Njauddâm River; Finnland, Norwegen

Petr Vilem Koluch, Josef Redlich and the Glorious Revolution of Liberalism; Großbritannien

Rasa Navickaitè, Tracing the Anti-Gender Movement in Lithuania; Vilnius

Alexander Nicholls, The Violoncellist King: Performing Practices of Friedrich Wilhelm II (1744–1797) through his Music Libraries; Berlin

Karsten Schuil, Senses, Storytelling, and Emotions: Experiences of Rompilgerfahrt in the Late Medieval Period (1300-1520s); ÖHI Rom

Filippo Soramel, Property, Patriotism, and the Environment – Societies of Agriculture and Statebuilding in the Eastern Alps (1762-1820); Slowenien

Prateeksha Tiwari, Constructing “Good Students” in Policy and Practice: The Intersection of Educational Imaginaries and Technologies in Rural Primary Schools in China and India; China, Indien

Bewilligungen 2023

Florian Ambach, "Die Kapuziner im Königreich Kongo (1640–1740). Eine Globalgeschichte zwischen Religion, Kolonialismus und Wissensproduktion"; HI Rom

Jessika Armbrüster, "Vom Compound zum Peristyl. Entwicklungsprozesse ländlicher Siedlungen vom 4. bis 2. Jh. v. Chr. im mediterranen Raum"; HI Rom, ÖAI Athen

Anja Božič, "Praising Saints and Preaching Eloquence: Humanist Orations in Honor of St. Jerome (Italian Peninsula 1390-1500)"; HI Rom

Lütfiye Ezgi Erol, "House of the Boat of Psyches. Die Region Alexandrette als Projektionsfläche westlicher Imagination am Beispiel der Rezeption des Mosaiks"

Lucia Clara Formato, "Die nordafrikanische Sigillata und Küchenkeramik aus dem Legionslager von Albano Laziale (Italien). Materialaufnahme, Auswertung und Manuskripterstellung"; HI Rom

Miriam Gassner-Olechowski, "Method-transfer and Migration of Austrian Legal Scholars to the US 1918-1945“; USA

Szilvia Gellai, "Telling Fuller SF Stories"; USA

Pamela Goryczka, "Grammar Theory and Language Pathology: Investigating Morphosyntactic Deficits in the Verbal Domain in Italian Broca's Aphasia"; Venedig

Tina Hobel, "Die Klosternekropole des thebanischen Paulosklosters (Deir el-Bachît). Die Grabarchitektur im Spiegel der Bestattungstraditionen zwischen Spätantike und Frühislam"; ÖAI Kairo

Thorsten Jakobitsch, "Grave Goods and Cremation Fuel from a Hellenistic and Roman Cemetery: Reconstructing the Burial Rituals and Vegetation of Tenos Island"; ÖAI Athen

Johannes Jüngling, "Erschließung von Photographie-Korpora im Archiv des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo"; ÖAI Kairo

Eleni Kopanaki, "Stories of (an)other Greece in the Making: Communities in East Lokris c.1100-480 BCE"; ÖAI Athen

Franziska Lamp, "Frauen- und geschlechterhistorische Analyse der Migration von „Displaced Persons“ und „Volksdeutschen“ aus Österreich (1945 – 1960)"; USA

Paula Lange, "Transnationale Wechselbeziehungen zwischen deutschen, jüdischen und polnischen Frauenbewegungen in den Ostgebieten des Deutschen Reiches und in der Zweiten polnischen Republik 1880 – 1930"; Polen

Nora Lehner, "Die Regulierung von „(Geheim)Prostitution“, Geschlechtskrankheiten und „Fraternisierung“ seitens der US-Besatzungsarmee im besetzen Wien (1945-1955)";  USA

Erika Meneghini, "Nicola Maria Rossi als Maler, Zeichner und Akteur zwischen Neapel  und Wien (1690–1758)"; Neapel, Rom und Paris

Yuki Murata, "Nationalization in Revolutionary Ukraine, 1905-1921: Ukrainian Self-Determination and Russian Nationality"; Regensburg und München

Bernhard Rainer, "Signifikante Veränderungen der Gesangstechnik im Spiegel deutscher Quellen des 19. Jahrhunderts"; Staatsbibliothek Berlin

Antonio Salmeri, "Entzauberung und Imaginäres im italienischen Emigrationskino"; Rom bzw. Italien

Christina Traxler, "Partikularsynoden im Reich im 16. und 17. Jahrhundert. Zum nachtridentinischen Verhältnis von Konzilskongregation und Reichskirche"; HI Rom

Bewilligungen 2022

Marketa Bajgerova, „New Forms of Memorialisation of the Second Sino-Japanese War in Contemporary Chinese Museums”; China - Museen in verschiedenen Städten

Janina Böck-Koroschitz, „Hachschara-Lager in Österreich“; Israel - u.a. Tel Aviv, Jerusalem

Rosaura Cauchi, „Non-institutional Craft Production in First Millennium Babylonia”; British Museum, London, Louvre und French National Centre for Scientific Research, Paris

Leora Brooke Courtney-Wolfman, „Geography, scale, and mortality patterns in the Indigenous populations of Canada”; Ottawa-Outaouais Research Data Centre, University of Ottawa

Francesca Susanna Croce, „The Divine Master: Raphael and the Works of Giovan Pietro Bellori and Carlo Maratti”; The Courtauld Institute of Art, London; Bibliotheca Hertziana, Rom

Sophie Dieberger, „Der Bildzyklus des Roman de Troie Cod. 2571 (Wien, ÖNB). Form, Funktion und Bildthemen einer profanen Buchausstattung im Kontext“; Österreichisches Historisches Institut in Rom

Lida-Maria Dodou, „The Habsburg and Austrian Impact on Salonica and its Jewry, 1867-1938”; Österreichisches Archäologisches Institut Athen

Irene Fally, „Kognitive Verbverarbeitung im Italienischen“; Laboratorio Sperimentale, Università di Bologna

Krisztina Goda, „Michael Denis (1729-1800) zwischen Tradition und Moderne. Wechselspiel von neulateinischer und deutschsprachiger Literatur im habsburgischen Nationaldiskurs“; Université Paris-Sorbonne, Paris

André Hertrich, „Gedenkmuseen in Japan“; Japan

Janja Dora Ivancic, „Slavic Language and Catholic Religion: Language Policy of the Propaganda Fide in Eighteenth Century Dalmatia”; Österreichisches Historisches Institut in Rom

Evelyn Knappitsch, „Kriegsgefangenenkorrespondenz als vieldimensionaler Kommunikations- und Wissensraum“; Österreichisches Historisches Institut in Rom

Eva Kreuz, „Areal K10 in der Äußeren Vorstadt von Ägina Kolonna“; Östereichisches Archäologisches Institut Athen

Sophie Liepold, „Vorlassbewusstsein. Transformation im Literaturarchiv“; Harry Ransom Center der University of Texas, Austin

Elena Messner, „Feminist World Literatures? Translation and Canonization in (Post-)Yugoslav Gynocentric Periodicals”; Serbien und Kroatien

Pablo Marcelo Rojas Sahurie, „Messianismus und die Nueva Canción Chilena: Die Rationalität des Lebens als Kriterium, um aus einer lateinamerikanischen Erfahrung über Musik nachzudenken“; Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, Chile

Mona Schubert, „Fotografische Medien auf der documenta 5 und in Ausstellungs- und Veranstaltungsformaten des MoMA der 1960er und 1970er Jahre“; The Museum of Modern Art Archives, New York, The Getty Research Institute, Los Angeles

Philipp Seyr, „Schriftzeugnisse zu den Anfängen einer ägyptischen Provinzstadt: Siegelpraxis im Kom Ombo des frühen bis hohen Alten Reiches“; Östereichisches Archäologisches Institut Kairo

Hamida Sivac, „Feministische Sprachkritik in der bildenden Kunst der 1970er-Jahre - in Italien“; Österreichisches Historisches Institut in Rom

Marleen Thaler, „Kuṇḍalinī  Re-Imagined. Die Verwendung des tantrischen Konzepts der kuṇḍalinī śakti durch alternativreligiöse und transpersonale Ansätze in Kalifornien der 1960er bis 80er Jahre“; USA