Mit dem Programm GO.INVESTIGATIO unterstützt die ÖAW Nachwuchswissenschaftler/innen, die Bibliotheks-, Archiv- und Feldforschungsaufenthalte außerhalb von Österreich durchführen wollen, die für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit bzw. Publikation oder der Ausarbeitung eines Drittmittelantrags notwendig sind.
Marketa Bajgerova, „New Forms of Memorialisation of the Second Sino-Japanese War in Contemporary Chinese Museums”; China - Museen in verschiedenen Städten
Janina Böck-Koroschitz, „Hachschara-Lager in Österreich“; Israel - u.a. Tel Aviv, Jerusalem
Rosaura Cauchi, „Non-institutional Craft Production in First Millennium Babylonia”; British Museum, London, Louvre und French National Centre for Scientific Research, Paris
Leora Brooke Courtney-Wolfman, „Geography, scale, and mortality patterns in the Indigenous populations of Canada”; Ottawa-Outaouais Research Data Centre, University of Ottawa
Francesca Susanna Croce, „The Divine Master: Raphael and the Works of Giovan Pietro Bellori and Carlo Maratti”; The Courtauld Institute of Art, London; Bibliotheca Hertziana, Rom
Sophie Dieberger, „Der Bildzyklus des Roman de Troie Cod. 2571 (Wien, ÖNB). Form, Funktion und Bildthemen einer profanen Buchausstattung im Kontext“; Österreichisches Historisches Institut in Rom
Lida-Maria Dodou, „The Habsburg and Austrian Impact on Salonica and its Jewry, 1867-1938”; Österreichisches Archäologisches Institut Athen
Irene Fally, „Kognitive Verbverarbeitung im Italienischen“; Laboratorio Sperimentale, Università di Bologna
Krisztina Goda, „Michael Denis (1729-1800) zwischen Tradition und Moderne. Wechselspiel von neulateinischer und deutschsprachiger Literatur im habsburgischen Nationaldiskurs“; Université Paris-Sorbonne, Paris
André Hertrich, „Gedenkmuseen in Japan“; Japan
Janja Dora Ivancic, „Slavic Language and Catholic Religion: Language Policy of the Propaganda Fide in Eighteenth Century Dalmatia”; Österreichisches Historisches Institut in Rom
Evelyn Knappitsch, „Kriegsgefangenenkorrespondenz als vieldimensionaler Kommunikations- und Wissensraum“; Österreichisches Historisches Institut in Rom
Eva Kreuz, „Areal K10 in der Äußeren Vorstadt von Ägina Kolonna“; Östereichisches Archäologisches Institut Athen
Sophie Liepold, „Vorlassbewusstsein. Transformation im Literaturarchiv“; Harry Ransom Center der University of Texas, Austin
Elena Messner, „Feminist World Literatures? Translation and Canonization in (Post-)Yugoslav Gynocentric Periodicals”; Serbien und Kroatien
Pablo Marcelo Rojas Sahurie, „Messianismus und die Nueva Canción Chilena: Die Rationalität des Lebens als Kriterium, um aus einer lateinamerikanischen Erfahrung über Musik nachzudenken“; Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, Chile
Mona Schubert, „Fotografische Medien auf der documenta 5 und in Ausstellungs- und Veranstaltungsformaten des MoMA der 1960er und 1970er Jahre“; The Museum of Modern Art Archives, New York, The Getty Research Institute, Los Angeles
Philipp Seyr, „Schriftzeugnisse zu den Anfängen einer ägyptischen Provinzstadt: Siegelpraxis im Kom Ombo des frühen bis hohen Alten Reiches“; Östereichisches Archäologisches Institut Kairo
Hamida Sivac, „Feministische Sprachkritik in der bildenden Kunst der 1970er-Jahre - in Italien“; Österreichisches Historisches Institut in Rom
Marleen Thaler, „Kuṇḍalinī Re-Imagined. Die Verwendung des tantrischen Konzepts der kuṇḍalinī śakti durch alternativreligiöse und transpersonale Ansätze in Kalifornien der 1960er bis 80er Jahre“; USA