ROM-Stipendiat/inn/en

Mit den ROM-Stipendien fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Bereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Altertumswissenschaften, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Kirchengeschichte oder Kirchenrecht, die einen Forschungsaufenthalt in Rom bzw. in Italien durchführen wollen.

Jedes Jahr können insgesamt 36 Stipendienmonate vergeben werden.

Bewilligungen 2020

Bewilligungen 2020

Sandra Kremon, Universität Klagenfurt
Die Lagunenstadt in den futuristischen und post-futuristischen Werken Filippo Tommaso Marinettis und Aldo Palazzeschis. Forschungen im „passatistischen“ Rom

Irmengard Mayer, Österreichisches Archäologisches Institut
Die Grabräume der Domitilla-Katakombe typologisch datiert

Philipp Margreiter, Universität Innsbruck
Fortified Landscape? Spätantike Befestigungssysteme und -strategien in Tunesien

Janja Dora Ivancic, Universität Wien
Slavic Language and Catholic Religion: Language Policy of the Propaganda Fide in Eighteenth Century Dalmatia

Bewilligungen 2019

Bewilligungen 2019

Maximilian Graf, European University Institute, Florence
Die Vorgeschichte des ‚Eurokommunismus‘. Quellen des PCI zur Geschichte der KPÖ und den Interaktionen der westeuropäischen kommunistischen Parteien 1956–1976

Mareen Kahlisch, Universität Klagenfurt
Ästhetik des Chaos in Text und Werk. Beobachtungen zur Struktur der Narration in Pirandellos Novelle ‚per un anno‘

Kristina Kogler, Universität Wien
Vidal Mayor – Die Bebilderung einer aragonesischen Rechtshandschrift im Vergleich mit den Illustrationen des Corpus iuris civilis

Sophie Kovarik, Universität Wien
Das spätantike Notariat in Ost und West: Ägypten und Ravenna – Juristische Aspekte

Salvatore Liccardo, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Coping with the Crisis. Remnants of Imperial Geography in Post-Roman Italy

Angelika Marinovic, Universität Wien
Die Kupferstiche Agostino Venezianos. Studien zur italienischen Druckgrafik des frühen Cinquecento

Grantley Robert McDonald, Universität Wien
Benefices, Regulation and Reward in the Court Chapels of Frederick III and Maximilian I

Claudio Negrini, Universität Wien
Die vorrömischen Gemeinschaften und ihre kulturelle Identität in der Romagna (Italien) vom 7. bis zum 3. Jahrhundert v. Chr. und die Tribus Sapinia

Kathrin Trattner, Universität Graz
Sexuelle Grenzüberschreitung und filmischer Voyeurismus. Zur Produktion, Distribution und Rezeption des italienischen Nunsploitationkinos

Bernhard Zeller, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Die südlangobardischen Fürstenurkunden im ‚Chronicon Sanctae Sophiae‘ von 774-900

Bewilligungen 2018

Bewilligungen 2018

Markus Debertol, Universität Innsbruck
Stereotypen am Kaiser- und Papsthof der Hochrenaissance (ca. 1490-1520)

Martine Fleischer, Akademie der bildenden Künste Wien
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien: wissenschaftlicher Bestandskatalog der Gemälde romanischer Schulen des 14.-18. Jahrhunderts

Bernhard Kronegger, Universität Wien
Die katholische Kirche als Akteur im britisch verwalteten Palästina (1918-1939)

Vicko Marelić, Universität Wien
Great Britain and the Adriatic Question 1915-1920

Elisabeth Reisinger, Universität Wien
Die italienischen Erstaufführungen von Werken Liszts durch Giovanni Sgambati und ihre Bedeutung für die zeitgenössische Liszt-Rezeption in Rom, 1861-1869

Olha Uhryn, Universität Wien
Im Dienst von Kircheneinheit und Reform. Wirken und Werk des Andreas de Escobar (ca. 1366/67-1448)

Lina Uzukauskaite, Universität Salzburg
Rom-Erfahrungen in den Werken von Cy Twombly und Ingeborg Bachmann

Bewilligungen 2017

Bewilligungen 2017

Markus Debertol, Universität Innsbruck
Stereotypen am Kaiser- und Papsthof der Hochrenaissance (ca. 1490-1520)

Alessandra De Luca, Universität Wien
Die Kirche von Nunziatella (1711-1767). Gründung des Novizenkollegiums der Jesuiten in Neapel

Andreas Ehrenreich, Sheffield Hallam University
Contexts of the Giallo: Production, Distribution and Reception of a Popular Film Cycle

Ioanna Georgiou, Universität Innsbruck
Antonius Gratiadei – Gelehrter Rat Friedrichs III. und Abt von Admont (1483-1491)

Christopher Kast, Universität Innsbruck
Kammer und Konzil – Die Finanzierung der Konzilien des 15. Jahrhunderts durch die apostolische Kammer

Bernhard Kronegger, Universität Wien
Die katholische Kirche als Akteur im britisch verwalteten Palästina (1918-1939): Institutionen und öffentliche Diskurse

Alice Landskron, Universität Graz
Die dekorative Ausstattung der Domus della Fortuna Annonaria in Ostia

Angelika Marinovic, Universität Wien
Die Kupferstiche Agostino Venezianos. Studien zur italienischen Druckgrafik des frühen Cinquecento

Nicole Mölk, Universität Innsbruck
Frederick II. – Warlord or Peacemaker. Untersuchungen zur Herrschaft Friedrichs II. auf Sizilien am Fallbeispiel Giato

Nicola Tallarini, Universität Graz
Die "letterati editori". Entwicklungen einer Mittlerfigur und ihrer Texte in der italienischen Verlagspraxis (1943-2000)

Bewilligungen 2016

Bewilligungen 2016

Regina Cermann, Institut für Mitelalterforschung der ÖAW
Die deutschen Handschriften des Fondo Rossiano der Biblioteca Apostolica Vaticana

Ellinor Forster, Universität Innsbruck
(Neu-)Verortung in Europa. Bewältigung der Umbruchzeit in italienischen Zeitungen 1790-1820

Leonardo Haid, Universität Wien
Michelangelos Genese der Schlacht von Cascina. Ein Rekonstruktionsversuch

Christian Jung, King’s College London
Meister Eckharts Pariser Quaestiones 4-5 im Kontext des Codex Vaticanus Latinus 1086

Georg Kokorz, Universität Innsbruck
Carl Ferdinand Lickl – Ein Komponist zweier Welten

Klara Lindnerova, Universität Salzburg
Jan van Eyck und die Antike

Ute Lohner-Urban, Universität Graz
Konzeption, Entwicklung und Funktionswechsel im Lichte der stratigraphischen Untersuchungen am Osttor von Side

Gerd Matthias Micheluzzi, Universität Graz
Der Schlagschatten in der Malerei des 14. und frühen 15. Jahrhunderts. Zur Funktion und Genese eines Bildelements

Michael Mühlberghuber, Universität Wien
Q. Caecilius Metellus Pius (cos. 80v.Chr.): Sullas eigenwilliger Mitstreiter

Nicola Tallarini, Universität Graz
Die "letterati editori". Entwicklungen einer Mittlerfigur und ihrer Texte in der italienischen Verlagspraxis (1943-2000)

Christina B. Weiler, Universität Wien
Meditationes Vitae Christi – Die Visualisierungsstrategien in den illustrierten Trecento-Handschriften

Markus Wurzer, Universität Graz
Südtiroler Amateurfotographie aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg 1935-1941: Selbstbilder – Fremdbilder – Kriegsbilder