Mit den ROM-Stipendien fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Bereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Altertumswissenschaften, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Kirchengeschichte oder Kirchenrecht, die einen Forschungsaufenthalt in Rom bzw. in Italien durchführen wollen.
Jedes Jahr können insgesamt 36 Stipendienmonate vergeben werden.
Sandra Kremon, Universität Klagenfurt
Die Lagunenstadt in den futuristischen und post-futuristischen Werken Filippo Tommaso Marinettis und Aldo Palazzeschis. Forschungen im „passatistischen“ Rom
Irmengard Mayer, Österreichisches Archäologisches Institut
Die Grabräume der Domitilla-Katakombe typologisch datiert
Philipp Margreiter, Universität Innsbruck
Fortified Landscape? Spätantike Befestigungssysteme und -strategien in Tunesien
Janja Dora Ivancic, Universität Wien
Slavic Language and Catholic Religion: Language Policy of the Propaganda Fide in Eighteenth Century Dalmatia
Maximilian Graf, European University Institute, Florence
Die Vorgeschichte des ‚Eurokommunismus‘. Quellen des PCI zur Geschichte der KPÖ und den Interaktionen der westeuropäischen kommunistischen Parteien 1956–1976
Mareen Kahlisch, Universität Klagenfurt
Ästhetik des Chaos in Text und Werk. Beobachtungen zur Struktur der Narration in Pirandellos Novelle ‚per un anno‘
Kristina Kogler, Universität Wien
Vidal Mayor – Die Bebilderung einer aragonesischen Rechtshandschrift im Vergleich mit den Illustrationen des Corpus iuris civilis
Sophie Kovarik, Universität Wien
Das spätantike Notariat in Ost und West: Ägypten und Ravenna – Juristische Aspekte
Salvatore Liccardo, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Coping with the Crisis. Remnants of Imperial Geography in Post-Roman Italy
Angelika Marinovic, Universität Wien
Die Kupferstiche Agostino Venezianos. Studien zur italienischen Druckgrafik des frühen Cinquecento
Grantley Robert McDonald, Universität Wien
Benefices, Regulation and Reward in the Court Chapels of Frederick III and Maximilian I
Claudio Negrini, Universität Wien
Die vorrömischen Gemeinschaften und ihre kulturelle Identität in der Romagna (Italien) vom 7. bis zum 3. Jahrhundert v. Chr. und die Tribus Sapinia
Kathrin Trattner, Universität Graz
Sexuelle Grenzüberschreitung und filmischer Voyeurismus. Zur Produktion, Distribution und Rezeption des italienischen Nunsploitationkinos
Bernhard Zeller, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Die südlangobardischen Fürstenurkunden im ‚Chronicon Sanctae Sophiae‘ von 774-900
Markus Debertol, Universität Innsbruck
Stereotypen am Kaiser- und Papsthof der Hochrenaissance (ca. 1490-1520)
Martine Fleischer, Akademie der bildenden Künste Wien
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien: wissenschaftlicher Bestandskatalog der Gemälde romanischer Schulen des 14.-18. Jahrhunderts
Bernhard Kronegger, Universität Wien
Die katholische Kirche als Akteur im britisch verwalteten Palästina (1918-1939)
Vicko Marelić, Universität Wien
Great Britain and the Adriatic Question 1915-1920
Elisabeth Reisinger, Universität Wien
Die italienischen Erstaufführungen von Werken Liszts durch Giovanni Sgambati und ihre Bedeutung für die zeitgenössische Liszt-Rezeption in Rom, 1861-1869
Olha Uhryn, Universität Wien
Im Dienst von Kircheneinheit und Reform. Wirken und Werk des Andreas de Escobar (ca. 1366/67-1448)
Lina Uzukauskaite, Universität Salzburg
Rom-Erfahrungen in den Werken von Cy Twombly und Ingeborg Bachmann
Markus Debertol, Universität Innsbruck
Stereotypen am Kaiser- und Papsthof der Hochrenaissance (ca. 1490-1520)
Alessandra De Luca, Universität Wien
Die Kirche von Nunziatella (1711-1767). Gründung des Novizenkollegiums der Jesuiten in Neapel
Andreas Ehrenreich, Sheffield Hallam University
Contexts of the Giallo: Production, Distribution and Reception of a Popular Film Cycle
Ioanna Georgiou, Universität Innsbruck
Antonius Gratiadei – Gelehrter Rat Friedrichs III. und Abt von Admont (1483-1491)
Christopher Kast, Universität Innsbruck
Kammer und Konzil – Die Finanzierung der Konzilien des 15. Jahrhunderts durch die apostolische Kammer
Bernhard Kronegger, Universität Wien
Die katholische Kirche als Akteur im britisch verwalteten Palästina (1918-1939): Institutionen und öffentliche Diskurse
Alice Landskron, Universität Graz
Die dekorative Ausstattung der Domus della Fortuna Annonaria in Ostia
Angelika Marinovic, Universität Wien
Die Kupferstiche Agostino Venezianos. Studien zur italienischen Druckgrafik des frühen Cinquecento
Nicole Mölk, Universität Innsbruck
Frederick II. – Warlord or Peacemaker. Untersuchungen zur Herrschaft Friedrichs II. auf Sizilien am Fallbeispiel Giato
Nicola Tallarini, Universität Graz
Die "letterati editori". Entwicklungen einer Mittlerfigur und ihrer Texte in der italienischen Verlagspraxis (1943-2000)
Regina Cermann, Institut für Mitelalterforschung der ÖAW
Die deutschen Handschriften des Fondo Rossiano der Biblioteca Apostolica Vaticana
Ellinor Forster, Universität Innsbruck
(Neu-)Verortung in Europa. Bewältigung der Umbruchzeit in italienischen Zeitungen 1790-1820
Leonardo Haid, Universität Wien
Michelangelos Genese der Schlacht von Cascina. Ein Rekonstruktionsversuch
Christian Jung, King’s College London
Meister Eckharts Pariser Quaestiones 4-5 im Kontext des Codex Vaticanus Latinus 1086
Georg Kokorz, Universität Innsbruck
Carl Ferdinand Lickl – Ein Komponist zweier Welten
Klara Lindnerova, Universität Salzburg
Jan van Eyck und die Antike
Ute Lohner-Urban, Universität Graz
Konzeption, Entwicklung und Funktionswechsel im Lichte der stratigraphischen Untersuchungen am Osttor von Side
Gerd Matthias Micheluzzi, Universität Graz
Der Schlagschatten in der Malerei des 14. und frühen 15. Jahrhunderts. Zur Funktion und Genese eines Bildelements
Michael Mühlberghuber, Universität Wien
Q. Caecilius Metellus Pius (cos. 80v.Chr.): Sullas eigenwilliger Mitstreiter
Nicola Tallarini, Universität Graz
Die "letterati editori". Entwicklungen einer Mittlerfigur und ihrer Texte in der italienischen Verlagspraxis (1943-2000)
Christina B. Weiler, Universität Wien
Meditationes Vitae Christi – Die Visualisierungsstrategien in den illustrierten Trecento-Handschriften
Markus Wurzer, Universität Graz
Südtiroler Amateurfotographie aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg 1935-1941: Selbstbilder – Fremdbilder – Kriegsbilder