APART-GSK ist ein Förderprogramm für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in der ersten Post-Doc-Phase (max. drei Jahre nach der Promotion).
Es soll die Stipendiatinnen und Stipendiaten dabei unterstützen, ein wissenschaftliches Niveau zu erreichen, das die erfolgreiche Bewerbung um Laufbahnstellen oder hochrangige Förderungen (z.B. START-Programm, ERC Starting Grant) begünstigt.
APART-GSK-Stipendien wurden erstmals 2019 vergeben.
Jelena Dureinovic | Research Center for the History of Transformations (RECET), Universität Wien
Globalising the Yugoslav Revolution in the Postcolonial World: Veterans, Memory and Transnational Networks of Solidarity during the Cold War
Eleonora Gaudieri | Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
Diplomatic and Cultural Relations between the Habsburgs and the Serenissima: The Role of Venetian Painting at the Eighteenth-Century Imperial Court in Vienna
Lisa Gottschall | Institut für Sozialanthropologie, ÖAW
Zwischen akademischer Karriere und politischem Rassismus: Die afrikanischen Interessen eines österreichischen Anthropologen 1938-1945
Dimitrios Meletis | Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
Orthographic Relativity: Comparing the Relation between Literacy and Normativity across Writing Systems and Literate Cultures
Rahel More | Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz
Child Welfare Services, Disabled Children, and their Families: A Comparative Analysis of Social Policy and Practice in Austria, Iceland, and Ireland
Emese Muntán | Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, ÖAW
Global Catholicism, Local Power Networks, and Intermediary Agencies in Early Modern Ottoman Europe
Estefania Bournot, Institut für Romanistik, Universität Innsbruck, Forgotten Routes across the Atlantic: Cultural Transfers between Africa and Latin America (1960-1990)
Samuel Camenzind, Institut für Philosophie, Universität Wien, Genetic Pain Disenhancement in the Context of Animal Research and Animal Ethics
Markus Christiner, Zentrum für Systematische Musikwissenschaft, Universität Graz, Crossing Borders: Examining Individual Differences in the Melodic Perception of Dialects and Languages — A Journey from Musicology and (Socio-)Linguistics to Neurophysiology
Stephan Frederic Dahm, Institut für Psychologie, Universität Innsbruck, Action Representations and Automatization after Action Imagery Practice
Anna Dolganov, Österreichisches Archäologisches Institut (ÖAI), Österreichische Akademie der Wissenschaften, Public Archives in Roman Egypt
Birgit Haberpeuntner, Abteilung für Medientheorie, Universität für Angewandte Kunst Wien, The Remediation of 'Nation'
Daniel Ehrmann, Institut für Germanistik, Universität Wien, Aggregation. Relationalität und die Konstellationen der Literatur (1650 – 1950). Für ein literarhistorisches Modell mittlerer Reichweite
James Green, English and American Studies, Universität Wien, Living Forever: Late Victorian and Edwardian Rejuvenescence Fiction
Sampsa Holopainen, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Abteilung Finno-Ugrist, Universität Wien, Hungarian historical phonology reexamined (with special focus on Ugric vocabulary and Iranian loanwords)
Jakob Moser, Institut für Philosophie, Universität Wien, Simulakra des Dämonischen: Antonius Eremita und das Eigenleben objektiver Phantasien
Andrea Kaltenbrunner, Department of East European History, Universität Wien, A Multi-Ethnic Anti-Semitic Movement. The National-Christian Defence League in Interwar Romania (1923-1940)
Laura Rembart, Österreichisches Archäologisches Institut, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Waste as a source of information: Archaeological investigation of a Roman waste deposit in Syene, Upper Egypt
Melanie Fink, Department of Legal Studies, Central European University, No right without a remedy: Making EU fundamental rights enforceable
Stefan Höfler, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, From Proto-Indo-European to Tocharian – Archaism and Innovation in the Nominal System
Teresa Bürge, OREA-Institut für orientalische und europäische Archäologie, ÖAW, Ritual or Refuse? Depositional Practices in Wells and Shafts: Late Bronze Age Cyprus as a Case Study
Matthias Duller, Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz, Making-anti-communist intellectual: A historical-sociological Assessment of Ideological Warfare through Transnational Exchange in Cold War Social Science
Christoph Krenn, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Wien, Constitutional Adjudication in the Crisis of Consensus Democracy
Fabian Kümmeler, Forschungsbereich Balkanforschung des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, ÖAW, Hirtengemeinschaften in Südosteuropa (1400-1600). Recht, saisonale Routine und sozioökonomische Interaktion zwischen Transhumanz und Sesshaftigkeit in der Herzegowina, Dalmatien und Kreta
Frithjof Nungesser, Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz, Soziologie der Verletzbarkeit. Zur sozialen Konstituierung menschlicher Vulnerabilität und ihrer Bewältigung
Corinna Salomon, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, CCeLL – Cisalpine Celtic Language and Literacy
Magnus Schoeller, Institut für Politikwissenschaft, Centre for European Integration Research (EIF), Universität Wien, The Challenge of Regional Leadership: Germany’s Self-Conception and Leadership Performance across EU Policies
Katharina Steidl, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Akademie der bildenden Künste in Wien, Schaubilder. Operative Bildlichkeit und visuelle Kommunikation
Daniela Weber, Health Economics and Policy Division, Wirtschaftsuniversität Wien, Aging Health Capital: Evolution of physical and cognitive health over the life course from an international perspective