Geförderte Personen

APART-GSK ist ein Förderprogramm für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in der ersten Post-Doc-Phase (max. drei Jahre nach der Promotion).

Es soll die Stipendiatinnen und Stipendiaten dabei unterstützen, ein wissenschaftliches Niveau zu erreichen, das die erfolgreiche Bewerbung um Laufbahnstellen oder hochrangige Förderungen (z.B. START-Programm, ERC Starting Grant) begünstigt.

APART-GSK-Stipendien wurden bisher in den Jahren 2019, 2020 und 2022 vergeben.

Bewilligungen 2022

Bewilligungen 2022

Estefania Bournot, Institut für Romanistik, Universität Innsbruck, Forgotten Routes across the Atlantic: Cultural Transfers between Africa and Latin America (1960-1990)

Samuel Camenzind, Institut für Philosophie, Universität Wien, Genetic Pain Disenhancement in the Context of Animal Research and Animal Ethics

Markus Christiner, Zentrum für Systematische Musikwissenschaft, Universität Graz, Crossing Borders: Examining Individual Differences in the Melodic Perception of Dialects and Languages — A Journey from Musicology and (Socio-)Linguistics to Neurophysiology

Stephan Frederic Dahm, Institut für Psychologie, Universität Innsbruck, Action Representations and Automatization after Action Imagery Practice

Anna Dolganov, Österreichisches Archäologisches Institut (ÖAI), Österreichische Akademie der Wissenschaften, Public Archives in Roman Egypt

Birgit Haberpeuntner, Abteilung für Medientheorie, Universität für Angewandte Kunst Wien, The Remediation of 'Nation'

Bewilligungen 2020

Bewilligungen 2020

Daniel Ehrmann, Institut für Germanistik, Universität Wien, Aggregation. Relationalität und die Konstellationen der Literatur (1650 – 1950). Für ein literarhistorisches Modell mittlerer Reichweite

James Green, English and American Studies, Universität Wien, Living Forever: Late Victorian and Edwardian Rejuvenescence Fiction

Sampsa Holopainen, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Abteilung Finno-Ugrist, Universität Wien, Hungarian historical phonology reexamined (with special focus on Ugric vocabulary and Iranian loanwords)

Jakob Moser, Institut für Philosophie, Universität Wien, Simulakra des Dämonischen: Antonius Eremita und das Eigenleben objektiver Phantasien

Andrea Kaltenbrunner, Department of East European History, Universität Wien, A Multi-Ethnic Anti-Semitic Movement. The National-Christian Defence League in Interwar Romania (1923-1940)

Laura Rembart, Österreichisches Archäologisches Institut, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Waste as a source of information: Archaeological investigation of a Roman waste deposit in Syene, Upper Egypt

Melanie Fink, Department of Legal Studies, Central European University, No right without a remedy: Making EU fundamental rights enforceable

Stefan Höfler, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, From Proto-Indo-European to Tocharian – Archaism and Innovation in the Nominal System

Bewilligungen 2019

Bewilligungen 2019

Teresa Bürge, OREA-Institut für orientalische und europäische Archäologie, ÖAW, Ritual or Refuse? Depositional Practices in Wells and Shafts: Late Bronze Age Cyprus as a Case Study

Matthias Duller, Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz, Making-anti-communist intellectual: A historical-sociological Assessment of Ideological Warfare through Transnational Exchange in Cold War Social Science

Christoph Krenn, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Wien, Constitutional Adjudication in the Crisis of Consensus Democracy

Fabian Kümmeler, Forschungsbereich Balkanforschung des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, ÖAW, Hirtengemeinschaften in Südosteuropa (1400-1600). Recht, saisonale Routine und sozioökonomische Interaktion zwischen Transhumanz und Sesshaftigkeit in der Herzegowina, Dalmatien und Kreta

Frithjof Nungesser, Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz, Soziologie der Verletzbarkeit. Zur sozialen Konstituierung menschlicher Vulnerabilität und ihrer Bewältigung

Corinna Salomon, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, CCeLL – Cisalpine Celtic Language and Literacy

Magnus Schoeller, Institut für Politikwissenschaft, Centre for European Integration Research (EIF), Universität Wien, The Challenge of Regional Leadership: Germany’s Self-Conception and Leadership Performance across EU Policies

Katharina Steidl, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Akademie der bildenden Künste in Wien, Schaubilder. Operative Bildlichkeit und visuelle Kommunikation

Daniela Weber, Health Economics and Policy Division, Wirtschaftsuniversität Wien, Aging Health Capital: Evolution of physical and cognitive health over the life course from an international perspective