Die Österreichische Akademie der Wissenschaften verwaltet Stiftungen und Fonds, die der ÖAW im Rahmen von Erbschaften, Legaten und Widmungen übertragen wurden. Aus den Erträgen dieser Stiftungen und Fonds können jedes Jahr wissenschaftliche Forschungen finanziell unterstützt werden. Entsprechend dem jeweiligen Stiftungszweck schreibt die ÖAW Preise oder Themen für die Projektförderung aus bzw. können Förderanträge, z.B. für Forschungsreisen, Tagungs-/Konferenzkosten oder Veröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, gestellt werden.

Die Mehrheit der Stiftungen ist der Vergabe von Preisen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unterschiedlichen Fachbereichen gewidmet. Diese Preise werden jährlich, in manchen Fällen alle zwei Jahre, öffentlich ausgeschrieben.

Preise


Aus Mitteln der Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Stiftung werden jedes Jahr Preise im Bereich der Medizinischen Forschung und der Geschichte der Medizin sowie Doktoratsstipendien im Rahmen des Förderprogramms DOC der ÖAW finanziert.

Aus Mitteln der Stiftung Bader Philanthropies werden drei Preise finanziert, die von Dr. Alfred und Isabel Bader an der ÖAW gestiftet wurden: Ignaz L. Lieben-Preis, Bader-Preis für Kunstgeschichte und Bader-Preis für die Geschichte der Wissenschaft und Technik.

Aufgrund einer Vereinbarung mit dem Autor und Unternehmer Dr. Stefan M. Gergely können seit 2024 jedes Jahr Preise und Stipendien für Dissertationen sowie Stipendien für wissenschaftsjournalistische Projekte zu Fragestellungen in den Bereichen der Biodiversität vergeben werden.

 

Für folgende Stiftungen, Stiftungsfonds, Widmungen und Legate können im Rahmen von regelmäßigen Ausschreibungen Förderanträge gestellt werden. Die Entscheidung über die Mittelvergabe erfolgt durch den Stiftungsvorstand mit Zustimmung des Stiftungskomitees bzw. durch das Komitee für die Vergabe von Mitteln aus dem Holzhausen-Legat.