MAX Kade
[USA-Stipendien der Max Kade Foundation]
Antrag
Um einen Antrag für ein MAX KADE-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu stellen, sind folgende Schritte erforderlich:
I Berücksichtigung der allgemeinen Hinweise
II Eintragung in das Online-Formular
I Allgemeine Hinweise
Ende der Einreichfrist
15. Juni 2020
Sprache des Antrags
Der Antrag ist auf Englisch abzufassen.
Nachträgliche Änderungen
Nach Einlangen des Antrags sind Änderungen oder die Nachreichung von fehlenden Unterlagen nicht möglich. Nur Anträge, die den formalen Kriterien entsprechen, werden in den Bewertungsdurchgang aufgenommen.
Ausschluss von Gutachter/innen
Antragsteller/innen haben das Recht (z.B. aus Konkurrenzgründen oder wegen eines Schulenstreits), bis zu drei Wissenschaftler/innen vom Begutachtungsverfahren auszuschließen.
Wiedereinreichung
Im Fall einer negativen Entscheidung über einen Antrag ist eine Wiedereinreichung möglich, sofern die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Anträge, die ein zweites Mal eingereicht werden, müssen deutlich als solche gekennzeichnet werden. In einem Begleitschreiben zum Zweitantrag müssen die Projektfortschritte seit der Ersteinreichung dargestellt werden. Sofern in den Gutachten zur Ersteinreichung Kritik formuliert bzw. Anregungen zur Überarbeitung gegeben wurden, muss dazu Stellung genommen und dargestellt werden, ob und wie diese berücksichtigt wurden.
II Online-Formular
Die Daten der Antragstellerin / des Antragstellers werden – nach Einlangen der Antragsunterlagen – in die Datenbank der Abteilung für Stipendien und Preise übernommen.
Online-Formular (zugänglich zum nächsten Einreichtermin)
III Vorbereitung der Unterlagen
Für den vollständigen Antrag sind Bewerbungsunterlagen sowie Projektunterlagen vorzubereiten.
Bewerbungsunterlagen
- tabellarischer Lebenslauf
- Publikationsliste
Übersichtliche Gliederung, d.h. eine vollständige Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge mit Angabe aller Autor/inn/en, Titel, Publikationsorgan, Jahr, erste und letzte Seitenzahl - Beschreibung der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit, einschließlich Ausbildung
- schriftliche Bestätigung der Institutsleitung in Österreich, dass der Antragsteller/die Antragstellerin nach Beendigung des Forschungsaufenthalts in eine seinen/ihren Leistungen angemessene Position wieder im Institut aufgenommen wird (davon eine Version mit Originalunterschrift)
- schriftliche Bestätigung des gastgebenden Instituts in den USA, dass es den Antragsteller/die Antragstellerin akzeptiert und einen Forschungsplatz zur Verfügung stellt (davon eine Version mit Originalunterschrift)
- Vorlage von Genehmigungen, die für die Durchführung des Forschungsvorhaben notwendig sind (z.B. Unbedenklichkeitserklärung der Ethikkommission oder der Tierversuchskommission)
- Empfehlungsschreiben von drei Personen, die den Antragsteller/die Antragstellerin während der wissenschaftlichen Ausbildung oder der anschließenden Tätigkeit persönlich gekannt haben und die Entwicklung beurteilen können (davon jeweils eine Version mit Originalunterschrift)
Projektunterlagen
- Abstract (ein- bis zweiseitige Kurzfassung des Forschungsvorhabens)
- Detaillierter Forschungsplan für den Aufenthalt in den USA (ca. 10 - 20 Seiten)
Bei der Projektbeschreibung sind zu berücksichtigen:
- Allgemeine Zielsetzung, inkl. Angaben zu Art und Ausmaß des Beitrags des Antragstellers/der Antragstellerin zum Gesamtprojekt (wenn das Forschungsvorhaben in ein größeres Projekt eingebettet ist)
- Detaillierte Problemstellung
- Methodische Überlegungen
- Auswahlbibliografie
IV Einreichen der Unterlagen
Die vorbereiteten Unterlagen sind über das Online-Formular und zweifach ausgedruckt per Post zu übermitteln.
Versand mittels Online-Formular
Füllen Sie das Online-Formular (siehe Punkt II) aus und laden Sie die Unterlagen in insgesamt drei pdf-Dateien hoch.
Geben Sie im Abstract Ihren Namen und den Titel des Projektvorhabens an. In der elektronischen Version sind keine Unterschriften notwendig. Geschützte Dateien werden nicht akzeptiert.
Die Größe der einzelnen Dateien darf 3 MB nicht überschreiten.
Die Dateien sind folgendermaßen zu benennen:
- Bewerbung_Nachname.pdf (Bewerbungsunterlagen)
- Abstract_Nachname.pdf (Abstract)
- Proposal_Nachname.pdf (Forschungsplan)
Versand per Post
Senden Sie zwei von Ihnen unterzeichnete Ausdrucke des ausgefüllten Online-Formulars gemeinsam mit den oben genannten Unterlagen (einseitig beschrieben, in zwei Ausdrucken, sortiert) an:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Abteilung für Stipendien und Preise
Vordere Zollamtsstraße 3
1030 Wien
Verwenden Sie beim Zusammenstellen Ihrer Unterlagen keine Klarsichtfolien oder Heftklammern und reichen Sie die Unterlagen in der oben angegebenen Reihenfolge sortiert und nicht in gebundener Form ein. (Die Unterlagen werden nach Ende des Bewertungsdurchgangs nicht retourniert.)
Bearbeitung
Nach dem fristgerechten Eingang eines Antrags wird dieser auf Vollständigkeit und das Vorhandensein formaler Mängel geprüft und mit einer Projektnummer in der Datenbank der Abteilung für Stipendien und Preise erfasst.
Die Antragsteller/innen erhalten nach Abschluss der Vollständigkeitsprüfung eine Bestätigung per E-Mail.