POST-DOC-TRACK
Antrag
Um einen Antrag für ein Post-DocTrack-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu stellen, sind folgende Schritte erforderlich:
I Berücksichtigung der allgemeinen Hinweise
II Eintragung in das Online-Formular
I ALLGEMEINE HINWEISE
Ende der Einreichfrist
Verschoben: 15. Juni 2020
Sprache des Antrags
Anträge können auf Deutsch oder auf Englisch eingereicht werden.
Nachträgliche Änderungen
Nach Einlangen des Antrags sind Änderungen oder die Nachreichung von fehlenden Unterlagen nicht mehr möglich.
Nur Anträge, die den formalen Kriterien entsprechen, werden in den Bewertungsdurchgang aufgenommen.
Ausschluss von Gutachter/inne/n
Es ist möglich, bis zu drei potentielle Gutachter/innen, die bei der Beurteilung des Antrags negative Vorbehalte haben könnten, vom Begutachtungsprozess auszuschließen.
II ONLINE FORMULAR
Die Daten der Antragstellerin / des Antragstellers werden – nach Einlangen der Antragsunterlagen – in die Datenbank der Abteilung für Stipendien und Preise übernommen.
Onlineformular (zugänglich zum nächsten Einreichtermin)
III VORBEREITUNG DER UNTERLAGEN
Bewerbungsunterlagen
- tabellarischer Lebenslauf inkl. Publikationsliste
- Motivationsschreiben, das auch einen Karriere- und Forschungsplan für die nächsten 3-5 Jahre enthält (max. 1-2 Seiten)
- Kopien der Zeugnisse für Diplom-/Masterabschluss sowie Doktorats-/PhD-Abschluss
- Gutachten zur Dissertation
Sollten die Gutachten noch nicht vorliegen, reichen Sie diese bitte rechtzeitig vor der Vergabesitzung im Oktober 2020 nach. - Empfehlungsschreiben des/der Dissertationsbetreuer/in mit Bezug auf den bisherigen wissenschaftlichen Werdegang sowie das wissenschaftliche Potential und die Karriereperspektiven (national und international) der Antragstellerin / des Antragstellers
- Abstract der Dissertation (max. 5 Seiten)
Projektunterlagen
- Antrag auf Förderung der Ausarbeitung eines Drittmittelantrags:
Exposé des Forschungsvorhabens (5-10 Seiten) inkl. Angabe des Fördergebers und der Förderlinie - Antrag auf Fertigstellung von Publikationen:
Abstracts der geplanten Beiträge inkl. Angabe des geplanten Publikationsorts (Zeitschrift/Verlag) - Antrag auf Förderung der Vernetzung:
Begründung für die Auswahl der Forschungseinrichtungen und Notwendigkeit der geplanten Auslandsaufenthalte
Dissertation und Publikationen
- Dissertation
- 1 – 3 der wichtigsten Publikationen
IV EINREICHEN DER UNTERLAGEN
Alle vorbereiteten Unterlagen sind über das Online-Formular zu übermitteln.
Die Bewerbungsunterlagen und Projektunterlagen sowie das ausgefüllte und unterschriebene Online-Formular sind zusätzlich auch per Post zu schicken.
Versand mittels Online-Formular
Füllen Sie das Online-Formular (siehe Punkt II) aus und laden Sie die Unterlagen als PDF-Dateien hoch. Es werden nur Dokumente im Format PDF akzeptiert. Sollten Sie mehrere Dokumente für eine Kategorie haben, fügen Sie diese bitte zu einer Datei zusammen.
Die Größe der einzelnen Dateien sollte 3 MB nicht überschreiten. Die Dateien sind folgendermaßen zu benennen:
- Bewerbung_Nachname.pdf (=Bewerbungsunterlagen)
- Projekt_Nachname (=Projektunterlagen)
- Dissertation_Nachname.pdf
- Publikation 1_Nachname.pdf
- Publikation 2_Nachname.pdf
- Publikation 3_Nachname.pdf
In der elektronischen Version sind keine Unterschriften notwendig. Geschützte Dateien werden nicht akzeptiert.
Versand per Post
Nach Abschluss der Anmeldung wird ein PDF des ausgefüllten Online-Formulars per E-Mail an den/die Antragstellenden versandt.
Senden Sie einen von Ihnen unterzeichneten Ausdruck des ausgefüllten Online-Formulars gemeinsam mit den Bewerbungsunterlagen und Projektunterlagen (einseitig beschrieben und nicht geheftet) an:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Abteilung für Stipendien und Preise
Vordere Zollamtsstraße 3
1030 Wien
Es gilt das Datum des Poststempels.
Bitte beachten Sie: Die Dissertation und die Publikationen benötigen wir NICHT in ausgedruckter Form.
Bearbeitung
Nach dem fristgerechten Eingang eines Antrags wird dieser auf Vollständigkeit und das Vorhandensein formaler Mängel geprüft und mit einer Projektnummer (A-Zahl) in der Datenbank der Abteilung Stipendien und Preise erfasst.
Die Antragsteller/innen erhalten nach Abschluss der Vollständigkeitsprüfung eine Bestätigung per E-Mail.