Die Österreichische Akademie der Wissenschaften vergibt Preise für hervorragende Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten in den Fachgebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) und Technik (z.B. Maschinenbau, Mechatronik, etc.) an Schülerinnen der 8. Schulstufe einer AHS und der 5. Klasse einer einschlägigen BHS in Österreich.

Zum ersten Einreichtermin im Sommer 2022 wurden 172 Arbeiten eingereicht. Aus einer Shortlist von 38 Einreichungen (d.h. die besten 20%) wurden 16 Arbeiten für einen Preis ausgewählt. Die übrigen 22 Kandidatinnen, deren Arbeiten unter die besten 20% gereiht wurden, wurden im Rahmen der Verleihungsfeier am 8. November 2022 an der ÖAW ebenfalls vorgestellt.

Zum zweiten Einreichtermin im Mai 2023 wurden 122 Arbeiten eingereicht; 13 Arbeiten wurden für einen Preis ausgewählt, weitere 13 Arbeiten wurden im Rahmen der Verleihungsfeier am 19. September 2023 an der ÖAW ebenfalls präsentiert.

Zum dritten Einreichtermin im Mai 2024 wurden 254 Arbeiten eingereicht; daraus wurden 25 Arbeiten mit einem Preis ausgezeichnet. Weitere 26 Arbeiten wurden im Rahmen der Preisverleihung ebenfalls vorgestellt und mit einer Urkunde gewürdigt.

Im Mai 2025 wurden zum vierten Einreichtermin insgesamt 106 Arbeiten eingereicht. Davon wurden 11 Arbeiten mit einem Preis ausgezeichnet. Weitere 10 Arbeiten wurden im Rahmen der Preisverleihung ebenfalls vorgestellt und mit einer Urkunde gewürdigt.

Die Preisträgerinnen

Anna Bötscher, Adalbert Stifter-Gymnasium Linz:  Die Gewässergüte des Goldwörther Nebenfluters im jahreszeitlichen Vergleich

Alena Galunova, Gymnasium Schillerstraße, Feldkirch: Licht als Träger von Energie. Theoretische und praktische Aspekte der optischen Spektrometrie

Anna Gasselseder und Anja Hönegger, Linzer Technikum – HTL Paul-Hahn-Straße: ParFormer – A Calculation Tool for the Energy Transition

Alice Gottesmann, Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule, Wien: Übertragung tierischer Körperstrukturen in die Technik

Nesa Nemati, BG/BRG Wels Brucknerstraße: Electrochemical Impedance Spectroscopy Characterization of Metallic Implant Materials

Nicole Nitzinger, BG/BRG Zell am See: Einfluss neuer Anti-Aging-Wirkstoffe auf den Fadenwurm

Yara Reepel, GRG 17 / Hernalser Gymnasium Geblergasse, Wien: Glukose und Gedächtnis: Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit von 13- bis 18-Jährigen

Esmeralda Saywald-Wedl, BORG Kindberg: Zurück zur Vielfalt: Maßnahmen zum Wiederaufbau der Biodiversität am Beispiel Ökosystem Wiese in der Hochschwabregion

Olivia Gabriella Tari, Evangelisches Realgymnasium Donaustadt, Wien: The Zeeman Effect: The Splitting of Spectral Lines in the Presence of a Magnetic Field

Viktoria Marie Versnik, HTBLuVA Salzburg: BreastCancer Care – Entwicklung einer Methode zur Brustkrebstherapie

Clara Winkler, Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule, Wien: Analyse von Dinosaurierfossilien mit Hilfe eines 3D-Scanverfahrens

Anerkennungspreise

Lena Aberger, BG und SportRG HIB-Saalfelden: Das unsichtbare Band zwischen Mutter und Kind

Lotte Coeckelbergh, BRG 19 Krottenbachstraße, Wien: The Medical and Ethical Aspects of Uterus Transplantations

Katharina Dunzendorfer, WRG der Ursulinen Innsbruck: SCID – Schwere kombinierte Immundefekte

Sophie Engleder, GRG 17 / Hernalser Gymnasium Geblergasse, Wien: Der Mangel an lysosomaler saurer Lipase: Eine seltene Erkrankung des Fettstoffwechsels – Untersucht anhand von erkrankten und gesunden Mäusen

Anna Hesse, Akademisches Gymnasium Graz: Under the Spell of the Solar Wind: The Correlation between Solar Winds, Climate and Technology

Ella Jungbauer, AHS Franklinstraße, Wien: Lichen sclerosus - Diagnose und Therapie

Paula Papak, BG/BRG Seebachergasse, Graz: The Plant Microbiome’s Composition, Function, and Implications for Human Health – Shown by the Example of Olive

Sophie Steiner, BG 8 Piaristengymnasium, Wien: Allergenizität neuartiger Proteinquellen, In-vitro Untersuchung ausgewählter Beispiele

Clara Tschida, Gymnasium Neusiedl am See: Einfluss von Allergien und allergischem Asthma auf die Leistungsfähigkeit im Sport – Im Fokus: Triathlon

Carolin Wester, Akademisches Gymnasium Innsbruck: Comparing and Contrasting Different Methods for Solving Geometrical Problems

Die Preisträgerinnen

Ellen Behnke, BG Gallusstraße, Bregenz: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die mentale Gesundheit in Vorarlberg

Maja Buchegger, Gymnasium Werndlpark, Steyr: Autarkes Leben im All - Selbstversorgung auf Raumstationen

Korinna Eigner, Wiedner Gymnasium / Sir Karl-Popper-Schule, Wien: Wirkungsmechanismen und Einsatzmöglichkeiten von Schmerzmitteln

Alena Götz, ORG Theresianum Eisenstadt: Von bovinen Papillomviren verursachte Hauttumoren beim Pferd

Selina Haidl und Lara Fuchs, HTBL Karlstein/Thaya: Öffnungskraftsimulator

Emma Hoschek, Gymnasium und ORG Ursulinen, Graz: Aerodynamik der Front- und Heckflügel im Motorsport

Emily Humer, Hernalser Gymnasium Geblergasse, Wien:Effekte von Langzeit Mikro- und Nanoplastik Exposition in Darmkrebs Modellen in vivo

Karoline Jahn, Wiedner Gymnasium / Sir Karl-Popper-Schule, Wien: Supraleiter unter besonderer Berücksichtigung von Yttrium-Barium-Kupferoxid (YBCO)

Andrea Jernej, Akademisches Gymnasium Graz: Unterwegs zu den Eismonden des Jupiters

Clara Köttl, Wiedner Gymnasium / Sir Karl-Popper-Schule, Wien: Predicting Rate Constants with Machine Learning

Anna Kriebernegg, BRG Petersgasse, Graz:Power from Photosynthesis Focusing on Microbial Fuel Cells

Aurora Kühne, BG/BRG Feldkirch: Tiergestützte Intervention mit Hunden - Therapiebegleithunde und ihre positiven Auswirkungen auf Menschen

Elisa Leitner, BAfEP Innsbruck: Neonatologie - wenn das Leben zu früh beginnt

Eva Luftensteiner, Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien: Everything for our Health? Pharmaceutical Waste Products and their Impact on the Environment

Maya MacDonald, Akademisches Gymnasium Salzburg: Chancen und Grenzen von In-vitro-Fleisch. Aktuelle Entwicklungen

Lisa Mandel, BRG Schloss Wagrain, Vöcklabruck:Mikro- und Makroplastik in marinen Habitaten der nördlichen Adria

Ha An Nguyen, BG GIBS Georgigasse, Graz:Classification of Real Numbers. Properties of Algebraic and Transcendental Numbers

Hannah Pirstinger und Felix Gassner, HLA Graz-Eggenberg: Mikrobiologische Kontamination von Fleisch während der Zerlegung

Hannah Engel Reinert, AHS Maria Regina, Wien: Die Bedeutung von Permafrost als Kippelement der globalen Erwärmung

Lilliane Zsuzsa Ronacher, BG/BRG Seebacher, Graz: Webtracking - Beobachtung und Auswertung des Nutzerverhaltens im Internet

Sarah Schwab, Bundesgymnasium Seekirchen: Enrichment in Zoos - Die Auswirkungen von Beschäftigung und Training auf Zootiere

Pandora Spindler, Gymnasium Werndlpark, Steyr: Computer Vision. Wie Satelliten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Welt sehen

Ella Louisa Taenzer, Gymnasium Schillerstraße, Feldkirch: Der Schmetterling als Inspiration neuer Nanotechnologien - ein bionischer Ansatz für eine nachhaltige Zukunft

Jael Clara Wernert, Evangelisches Realgymnasium Donaustadt, Wien:Wissensstand über Laienreanimation bei Jugendlichen am Beispiel von Schülerinnen und Schülern eines Wiener Oberstufenrealgymnasiums – die „ORG-Lifesavers Studie”

Mia Zerlauth, Bundesgymnasium Dornbirn:Simulation of Action Potential Generation in Neurons

Anerkennungspreise

Judith Aichhorn, BG/BRG/BORG St. Johann im Pongau:Entwicklung von Fliegenmaden bei unterschiedlichen Umweltbedingungen

Valerie Bachmann, BG/BRG Bruck an der Leitha: Quantitative Analyse von Coffein in Lebensmitteln anhand ausgewählter Beispiele

Beatrice Irene Benzar, Rainergymnasium, Wien: Behandlung und Prävention funktioneller Dysphonien

Marie Brummer, Franziskus GYM Wels: Der weibliche Hormonstatus und seine Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit

Lorena Bucher, Mary Ward Gymnasium, St. Pölten: Vom Holzbein zur Hightech-Handprothese. Die Entwicklung der Exoprothesen im Lauf der Zeit

Zoe Ertler, BG/BRG Mössinger, Klagenfurt: (Mikro-)Plastik - Ein weiteres Problem des Anthropozäns?

Emily Eßletzbichler, Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner in Melk:Computertomographie - Geigenbau, Nutzung neuer Technik zur Analyse alter Handwerkskunst

Sophie Gradwohl, BG/BRG Fürstenfeld: Das Prinzip der Strahlungskühlung anhand von Anwendungen aus Natur und Technik

Anna Greiner, Privates ORG Graz-Eggenberg des Vereins für Franziskanische Bildung: Kälberhaltung bei Milchkühen

Mira Hager,BG/BRG/BORG Köflach:Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den österreichischen Wald

Cosima Hayn, Schottengymnasium der Benediktiner, Wien: Bone Augmentation Techniques in Oral Implantology

Xiuyu Ji, Wiedner Gymnasium / Sir Karl-Popper-Schule, Wien: Wie viele naive T-Zellen können nach einer In-Vitro-Stimulation zu Treg-Zellen werden?

Carolina Kimbacher, Bischöfliches Gymnasium Petrinum, Linz: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von West-Nil- und Dengue-Virus-Infektionen

Sofia Kochetkova-Bondarenko, Diefenbach-Gymnasium, Wien: ChR2-Protein aus Algen als Methode der Behandlung von genetisch programmierter Blindheit

Katharina Lammer, Herta Reich Gymnasium und Realgymnasium, Mürzzuschlag:Nachhaltiger Energie- und Rohstoffeinsatz in der regionalen Elektrostahlerzeugung

Xuan-Yu Stephanie Lin, ORG der Wiener Sängerknaben, Wien: Ausbeutung bis zum Tod - Die parasitoide Lebensweise im Tierreich

Sophie Antonia Ott, BG/BRG Leoben 1: Beobachtung der Milchstraße im Radiowellenbereich

Anna-Christina Prandl, BG/BRG Seebacher, Graz: Die Behandlung von Brandverletzungen unter besonderer Berücksichtigung von Fischhaut als Hautersatzprodukt

Kathrin Schmid, Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner in Melk: Dynamische Systeme und ihre Anwendungsgebiete

Sabina Schwarz und Jonas Leutgeb, HLUW Yspertal: Produktion von Bioethanol aus Holz mithilfe von Braunfäulepilzen

Alexandra Schweiger und Jana Strigl-Sonntag, HL West, Innsbruck: Biotechnologische Methoden und Verfahren im Rahmen des Schulunterrichts

Elisa Siller, Wienerwaldgymnasium Tullnerbach: Genderspezifische Aspekte der Alzheimer-Krankheit

Lena Viertler, HLW / Ferrarischule Innsbruck:Paläontologische Forschungsarbeit anhand fossiler Wirbeltierreste (Dinosaurier) aus dem Fundgebiet Pilmatué, Argentinien

Lilith Wallner, BRG Gröhrmühlgasse, Wiener Neustadt: Cephalofoil: Bau und Funktion des verbreiterten Hammerhaikopfes

Hannah Wimmer, BRG/BORG Schloss Traunsee, Gmunden:Die Atlantische Umwälzzirkulation als Kippelement im Klimawandel

Noemi Wirth, Bezauer WirtschaftsSchulen:Das Potenzial von Algen - Wie können Algen sinnvoll in die eigene Ernährung eingebaut werden?

Die Preisträgerinnen

Lisa Abfalter, PORG Volders: Methoden zur Erforschung von Schwarzen Löchern

Felizitas Breu, Meinhardinum Stams: Music Information Retrieval – Hinter den Kulissen von Shazam

Carmen Engele, BG Innsbruck am Adolf Pichler-Platz: The Michelson Inferometer and Selected Applications

Anna-Lena Frühwirth, BG/BRG/BORG Oberpullendorf „Franz Liszt: Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der radiologischen Diagnostik

Rebekka Naja Gutsch, RG/WRG Feldgasse, 1080 Wien: Paläobiologie und Fossilfunde von Otodus (Megaselachus) megalodon im Wiener Becken

Sabine Kaindlstorfer, HBLA Elmberg, 4040 Linz: Unterstützende Maßnahmen zum Parasitenmanagement bei Schafen

Marlene Kinast, ORG der Franziskanerinnen von Vöcklabruck: Die Bedeutung des Doppler-Effekts in der Astronomie

Bianca Konlechner, Camillo Sitte Bautechnikum, 1030 Wien: Schwammstadt: Konventionelle Prüfung des Verdichtungserfolgs und Vergleich mit neuen Methoden

Johanna Lube, BG/BRG Leoben I: Biomonitoring – Bienen als „Messgerät“ für Umweltveränderungen

Julia Mitteregger, BORG Monsbergergasse, 8010 Graz: Bestandsaufnahme der Vogelarten und Erforschung des Bruterfolges am Standort BORG Monsbergergasse

Anna-Lena Padinger, BG Vöcklabruck: Mächtigkeiten von endlichen und unendlichen Mengen

Helene Szauer, Privates Gymnasium Sacré Coeur Wien: Altlast W23 „Borfabrik Gotramgasse – Teilbereich Ost“

Rebecca Lara Winkler, Bundesgymnasium Bludenz: CRISPR/Cas9 – Genome Editing on HIV. A Potential Method for Treating HIV/AIDS

Anerkennungspreise

Katharina Berger, Piaristengymnasium Krems: Physikalische Grundlagen im Tennissport

Anna Braun, BG Blumenstraße, 6900 Bregenz: Woher das Aspirin weiß, wo es weh tut – Schmerzmittel und Nervensystem

Carolin Einzenberger, BORG Nonntal, 5020 Salzburg: Physikalische Kräfte im Kunstturnen. Am Beispiel der Riesenfelge

Isabella Ettlinger, BG/BRG Amstetten: Blutdoping – Manipulation von Blut und Blutbestandteilen zur Leistungssteigerung

Lynn Federspiel, Christina Kainz und Nadine Srnetz, HBLVA Rosensteingasse, 1170 Wien: Aufreinigung und Charakterisierung von N-Glykanen aus Karotten mittels HPLC und MALDI-TOF Massenspektrometrie

Chiara Giesinger, Gymnasium Schillerstraße, 6800 Feldkirch: From Wooden Prototype to Modern Speedcube – The Evolution of the Rubik’s Cube over the Last 50 Years

Duygu Kiziltan, GRg 10, 1100 Wien: Physiologische und psychologische Symptomatiken bei gut- und bösartigen Hirntumoren

Anja Müller, GRG1 Stubenbastei, 1010 Wien: Die Genetik der Antisozialen Persönlichkeitsstörung

Lenka Sádovská, pRG Komenský, 1030 Wien: Oxidative Stress in Pregnancy

Else Schreiber, BG/BRG AHS Rahlgasse, 1060 Wien: Wo selbst die Chemie versagt: Biologische und wirtschaftlich relevante Aspekte von Leptinotarsa decemlineata

Marlena Spannring, Akademisches Gymnasium Salzburg: Atemlos und tränenreich – Wenn die Immunabwehr verrückt spielt

Emilia Tscherne, Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule, 1040 Wien: The Influence of Social Media on the Release of Dopamine and the Concentration Ability of the Brain

Alma Wallner, BG/BRG Keimgasse, 2340 Mödling: Natürliche und künstliche Farbstoffe in Blüten

Die Preisträgerinnen

Shahd Abu-Obaid, BRG 6 Marchettigasse, 1060 Wien: Risikofaktoren für und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter Berücksichtigung des Geschlechts

Iris Bendl, Musikgymnasium Wien, Neustiftgasse: 3D-Druck bei Musikinstrumenten und Klanganalyse einer 3D- gedruckten Okarina im Vergleich zu einer Ton-Okarina

Laura Dobrowz, Akademisches Gymnasium Innsbruck: Die Bedeutung und Auswirkung einer fakultativ oophagen Lebensweise bei adulten Bergmolchen in der aquatischen Phase

Sarah Dreiblmeier (gemeinsam mit Peter Endl), HTL Braunau: Pathfinder - An Android App for Barrier-Free Indoor Navigation

Anna Köhldorfer, Bischöfliches Gymnasium Augustinum, Graz: Wasserstoff im Hochofen - Methoden zur Emissionsreduktion bei der Stahlproduktion 

Iris Friedrich, Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule, 1040 Wien: Untersuchung des Makrozoobenthos in der Liesing

Sophia Aimée Gächter-Nisi, BG Bregenz Gallusstraße: Nichtorganische Schlafstörungen bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Covid-19 Pandemie

Ines Leeb, BG/BRG Ramsauergymnasium, Linz: Die künstliche Photosynthese am Beispiel der Grätzelzelle

Theresa Lischnig, BG Rein, Gratwein-Straßengel: Der 6-Minuten-Gehtest mithilfe einer neuen App

Shams Maray, GRG 23vbs / Gymnasium Draschestrasse, 1230 Wien: Über die Eigenschaften und den Nachweis von Gravitationswellen

Alina Mauberger, GRG XII Rosasgasse, 1120 Wien: Bioabbaubare Polyurethane als Blutgefäßersatzmaterialien im Bereich des Tissue Engineering

Alina Neuleitner (gemeinsam mit Christian Eberherr), HTL Braunau: Untersuchungen zur Biotechnologischen Erzeugung alternativer Energieträger

Doris Obermaier, BRG 1 Lise Meitner RG Schottenbastei, 1010 Wien: Sangaku - die japanische Tempelgeometrie und dazugehörige Lösungsstrategien

Rebecca Paun, AHS 22 Theodor Kramer Straße, 1220 Wien: Biotic Interactions in the Face of Climate Change

Gloria Schimetta, BRG Petersgasse, Graz: Die Physik des Kiteschirms und die Beeinflussung der Flugeigenschaften durch Variation der Leinenlänge

 

Anerkennungspreise

Leonie Bartholomeus, BG Sportgymnasium HIB Saalfelden: Kryptowährungen - das "Geld" einer neuen Generation

Clara Fleischmann, Ingeborg-Bachmann-Gymnasium, Klagenfurt: Impfstoffe als Hoffnungsträger anhand ausgewählter, aktueller Beispiele

Elzbieta Golaszewska, BG Tamsweg: Die Milchstraße - unsere kosmische Heimat

Lena Grubmüller, Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule, 1040 Wien: How Emotions Affect Motor Learning

Jasmin Hackl, BORG Bad Leonfelden: Mehr Natur in Gärten - eine Chance für Wildbienen?

Sophia Hanner, Musikgymnasium Wien, Neustiftgasse: „Gender Medicine": Geschlechtsspezifische Unterschiede in Ursache und Behandlung von Erkrankungen

Laura Hellmer, Konrad Lorenz Gymnasium Gänserndorf: Warum wir noch nicht plastikfrei leben: Biopolymere als Alternative zur Kunststoffverpackung

Ruth Hembach, BG 9 Wasagasse, 1090 Wien: Die Besiedelung des Planeten Mars

Lara Hennig, BORG Bad Radkersburg: Die Entstehung und Auswirkung der Antibiotikaresistenz

Katharina Kantz, AHS Maria Regina, 1190 Wien: Neue Potenziale im Gesundheitswesen durch den Einsatz von Elektrosenkrechtstartern

Valerie Kimbacher, BRG Michaelerplatz, Steyr: Die aus Beobachtung resultierende Verhaltensänderung von Teilchen in der Quantenphysik

Hannah Klaus, Europagymnasium vom Guten Hirten, Baumgartenberg: Die Autoimmunkrankheit Zöliakie unter besonderer Berücksichtigung der Glutensensitivität

Hannah Lehner, BG/BRG Werndlpark, Steyr: Auswirkungen der Fastenmethode nach Buchinger-Lützner auf Gesundheit und Wohlbefinden am Beispiel einer Fastenwoche im Waldviertel

Sophia Müller, BG/BRG Kirchengasse, Graz: Women’s Role at NASA During the 20th and 21st Century

Emma Nenova, Schottengymnasium, 1010 Wien: Modellierung einer Epidemie anhand des SIR-Modells

Sarah Neundlinger, Körnergymnasium Linz: Atem-Kreislauf-Stillstand und Reanimation

Anja Piecuch, WRG der Franziskanerinnen, Wels: Wie Erkenntnisse aus der Quantenphysik die Computertechnik revolutionieren

Sophie Pönisch, Herta Reich BG/BRG, Mürzzuschlag: Mikrogravitation - Die treibende Kraft, um Forschung im Weltraum zu betreiben

Hannah Schnell, Pierre de Coubertin BORG Radstadt: Die Geschichte und Bedeutung der Zahl Null in der Mathematik

Magdalena Wagner, Akademisches Gymnasium Graz: Einflüsse auf unsere Haut und dadurch hervorgerufenen Hautstörungen

Melanie Wettl, BORG Hermagor: Die lebenserhaltenden Systeme der Internationalen Raumstation

KEY FACTS


Fachbereiche
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Höhe der Preise
500,- Euro

Einreichtermin
2026