Gustav Figdor-Preis für Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 2024

Alice Vadrot wird für ihre Forschungsarbeiten zur internationalen Umwelt- und Biodiversitätspolitik ausgezeichnet.

Alice Vadrot ist Expertin für Internationale Umwelt- und Biodiversitätspolitik und beforscht seit mehr als 15 Jahren internationale Umweltverhandlungen, Umweltdiplomatie und multilaterale Umweltabkommen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erforschung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik sowie der Entwicklung neuer methodologischer Ansätze zur Untersuchung der Rolle von Wissen in internationalen Verhandlungen. Im Jahr 2018 erhielt Vadrot einen ERC Starting Grant für ihr Projekt MARIPOLDATA, in dem sie mit ihrer Forschungsgruppe UN- Verhandlungen über ein neues Abkommen zum Erhalt und zur nachhaltigen Nutzung der marinen Biodiversität in der Hochsee (BBNJ- Biodiversity Beyond National Jurisdiction) untersucht hat. Auf Grundlage von Collaborative Event Ethnography über einen Zeitraum von fünf Jahren hat Vadrot mit ihrem Team eine Datenbank erstellt (MARIPOLDATAbase veröffentlicht in AUSSDA), die systematisch Beobachtungen zu den gesamten BBNJ-Verhandlungen bis zu deren Abschluss im Juni 2023 katalogisiert und Primärdaten für eine Reihe an empirischen Analysen zu verschiedenen Aspekten der internationalen Meeresbiodiversitätspolitik zur Verfügung stellt. Auf Grundlage der MARIPOLDATAbase hat Vadrot zahlreiche Interessenkonflikte, Verhandlungsstrategien und Machtverhältnisse im zwischenstaatlichenAushandlungs- prozess des BBNJ-Abkommens analysiert. Etwa die Polarisierung zwischen zwei Grundsätzen des internationalen Seerechts, der Freiheit der Hohen See und des gemeinsamen Erbes der Menschheit, die auf historisch gewachsenen Konflikten und Ungleichheiten zwischen globalem Norden und globalem Süden zurückzuführen  ist und die Frage aufgeworfen hat, wem marine Biodiversität in internationalen Gewässern eigentlich gehört. Anstatt internationale Umweltverhandlungen aus einer rein juristischen und staatszentrierten Perspektive zu betrachten, untersucht Vadrot diese als soziale Räume, in denen die globale Ordnung sozialer, politischer und wirtschaftlicher Beziehungen geformt, angefochten oder neugestaltet und verändert wird. Um die Zukunft multilateraler Umweltverhandlungen und die Rolle digitaler Zwillinge in der internationalen Meerespolitik zu beforschen, erhielt Vadrot im Jahr 2023 einen ERC Consolidator Grant.

Die Preisträgerin

Die Politikwissenschaftlerin Alice Vadrot ist seit März 2025 Professorin für Inter- nationale Beziehungen und Umwelt am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Sie promovierte 2013 zum Weltbiodiversitätsrat und war von 2015 bis 2018 FWF Erwin Schrödinger Fellow an der Cambridge University. Im Jahr 2018 erhielt sie einen ERC Starting Grant für ihr Projekt MARIPOLDATA und im Jahr 2023 einen ERC Consolidator Grant für ihr Projekt TwinPolitics. Vadrot ist Mitglied der Jungen Akademie der ÖAW, stellvertretende Obfrau der ÖAW-Kommission für Biodiversität in Österreich, Mitglied des Mission Boards der EU-Gewässermission, des Management Boards des Environment and Climate Hubs der Universität Wien und des Leitungsteams des österreichischen Biodiversitätsrats.