Der Preis wurde von Jane Vogl, der Witwe von Prof. Dr. Otto Vogl, zum Gedenken an ihren Mann ins Leben gerufen.
Namensgeber: Otto Vogl wurde am 6. November 1927 geboren. Er studierte Chemie an der Universität Wien, wo er 1950 promovierte und bis 1953 als Assistent am II. Chemischen Institut tätig war. Danach verbrachte er zwei Jahre als Post-doc an der University of Michigan, heiratete 1955 Jane Cunningham und forschte ein Jahr an der University of Princeton. Von 1956 bis 1970 war er in der Plastics Division bei DuPont in Wilmington, DE (USA). 1970 wurde Otto Vogl als Professor an die University of Massachusetts berufen. Von 1983 bis zu seiner Emeritierung 1995 war er als Herman F. Mark Professor of Polymer Science an der Polytechnic University in Brooklyn tätig.
Im Jahr 1985 wurde Otto Vogl zum korrespondierenden Mitglied im Ausland der ÖAW gewählt; 1983 wurde er auswärtiges Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie und 1985 auswärtiges Mitglied der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Herman-Mark-Medaille (1989) und den Award der Society of Polymer Science (Japan, 1991), war Ehrenmitglied der Slowakischen Chemischen Gesellschaft (1993) und Ehrenmitglied der Gesellschaft Österreichischer Chemiker (1999).
Otto Vogl war ein prominenter Polymerchemiker, der wesentliche Beiträge zur Synthese, chromatographischen Trennung und der Kenntnis der Chiralität von Steroiden und Purinen leistete. Er entdeckte die Polymerisation höherer Aldehyde und die stereospezifische Polymerisation von Acetaldehyd und erforschte die Stereospezifizität und konformationelle Spezifizität der Polymerisation von Trichloracetaldehyd (Chloral). Darüber hinaus führte er zum Teil neue physikalisch-chemische Verfahren zur Messung der erzielten Effekte ein, wie die Messung des thermischen Abbaus von Polymeren.