Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Förderpreis für Medizin 2024

Markus Dobersberger wird in Anerkennung seiner Veröffentlichung An engineering strategy to target activated EGFR with CAR T cells ausgezeichnet.

Chimäre Antigenrezeptor (CAR) T-Zellen haben die Krebstherapie revolutioniert – insbesondere bei bestimmten Blutkrebserkrankungen. Eine zentrale Herausforderung bei ihrer Anwendung auf soliden Tumoren besteht im Fehlen tumorspezifischer Antigene. Der epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) ist ein gut etabliertes, tumorassoziiertes Antigen, wird jedoch auch in gesundem Gewebe in geringer Menge exprimiert – was zu unerwünschten Nebenwirkungen durch unspezifische Erkennung führen kann. 

Basierend auf der Beobachtung, dass viele Tumorzellen EGFR durch die selbstständige Ausschüttung von Liganden (Signalproteinen) aktivieren, haben wir eine Strategie entwickelt, um gezielt den ligandengebundenen – aktivierten - Zustand von EGFR zu erkennen. Mithilfe von Hefedisplay wurden Bindungsproteine so engineert, dass sie zwischen dem aktivierten und dem inaktiven Zustand von EGFR unterscheiden können. Die resultierenden Bindungsdomänen – sogenannte ActE-Binder – zeigten in mehreren experimentellen Systemen eine hohe Spezifität für aktivierten EGFR.

Die vielversprechendsten Varianten wurden in chimäre Antigenrezeptoren integriert und in T-Zellen exprimiert, um hochspezifische CAR-T-Zellen zu erzeugen. In präklinischen Modellen – darunter Reporter-Zelllinien und primäre humane T-Zellen – konnten wir zeigen, dass diese neuartigen Bindungsdomänen CAR-T-Zellen ermöglichen, zwischen aktivem und inaktivem EGFR zu unterscheiden.

Dieser innovative Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten für eine präzisere und sicherere Krebsimmuntherapie durch die Vermeidung von Nebenwirkungen auf gesundem Gewebe. Darüber hinaus lässt sich die entwickelte Strategie auch auf andere Rezeptor-Liganden-Systeme übertragen – sowohl für therapeutische als auch für wissenschaftliche Anwendungen – und stellt somit einen wichtigen Schritt in Richtung gezielter, nebenwirkungsarmer Krebstherapien dar.

Der Preisträger

Markus Dobersberger absolvierte seinen Master in Medizinischer Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien. Nach Stationen bei Roche und Hookipa begann er 2019 sein Doktorat im internationalen PhD-Programm Biomolecular Technologies of Proteins (BioToP). In der Arbeitsgruppe von Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Michael Traxlmayr, die sich auf Protein Engineering und die Entwicklung therapeutischer Ansätze fokussiert, forschte er an neuen Strategien zur gezielten Behandlung von EGFR-positiven Tumoren. Trotz Dreifachbelastung – Forschung, Promotion und Geburt seiner Drillinge – schloss er seine Dissertation erfolgreich ab. Anschließend trat er eine Position als Senior Scientist in den BOKU Core Facilities an, wo er Forschung mit modernster Technologie unterstützt.