Susanne Reier erhält den Stefan M. Gergely-Preis 2025 für ihre Dissertation Elucidating phylogeographic patterns of minnows in complex aquifers of the Dinaric Karst.

In ihrer Dissertation untersuchte Susanne Reier die genetische Struktur von Elritzen (Phoxinus lumaireul) im Dinarischen Karst – einem geologisch und hydrologisch hochkomplexen Karstgebiet auf der Balkanhalbinsel. Mithilfe mitochondrialer Marker und genomweiter Daten konnte sie zeigen, dass unterirdische Wasserverbindungen den genetischen Austausch zwischen Populationen ermöglichen – auch über Wasserscheiden hinweg. Die genetischen Muster spiegeln dabei nicht nur heutige hydrologische Netzwerke wider, sondern auch historische Prozesse wie eiszeitliche Refugien und frühere Flussverläufe. Ihre Arbeit zeigt, wie verborgene hydrologische Konnektivität die Biodiversität mitprägt, und unterstreicht den Wert genetischer Daten für das Verständnis und den Schutz komplexer aquatischer Ökosysteme.

In her doctoral research, Susanne Reier investigated the genetic structure of small minnows (Phoxinus lumaireul) in the complex underground water systems of the Dinaric Karst. Using mitochondrial and genome-wide data, she demonstrated that subterranean water connections can facilitate genetic exchange between populations, even across watershed boundaries. Her findings reveal that the genetic structure of these fish reflects both current hydrological networks and historical processes such as glacial refugia and ancient river systems. The study highlights the role of hidden hydrological connectivity in shaping biodiversity and underscores the value of genetic data for understanding and conserving complex aquatic ecosystems.

Die Preisträgerin

Susanne Reier hat an der Universität Wien promoviert und ist derzeit Postdoc am Naturhistorischen Museum Wien. Ihre Dissertation befasste sich mit dem Einfluss unterirdischer Wasserverbindungen auf die genetische Struktur von Fischpopulationen im Dinarischen Karst. Zuvor absolvierte sie zwei Masterstudien: Zoologie an der Universität Wien sowie Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der BOKU Wien. Neben ihrer Forschung engagiert sie sich aktiv in der wissenschaftlichen Community, unter anderem als Vorstandsmitglied von NOBIS Austria. Sie wurde mehrfach für Vorträge ausgezeichnet und erhielt Forschungsstipendien, u. a. vom Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien und den LinneSys: Systematics Research Fund der Linnean Society of London und der Systematics Association. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Populationsgenetik, der Untersuchung aquatischer Ökosysteme und der Nutzung von Museumssammlungen (Museomics) für biodiversitätsbezogene Fragestellungen.

Susanne Reier completed her PhD at the University of Vienna and currently works as a postdoctoral researcher at the Natural History Museum Vienna. Her dissertation focused on how subterranean water connections shape the genetic structure of fish populations in the Dinaric Karst. She holds two Master's degrees: one in Zoology from the University of Vienna and another in Wildlife Ecology and Wildlife Management from BOKU University. Susanne is actively involved in the scientific community, for example as a board member of NOBIS Austria. She has received several best talk awards and research grants, including from the Hochschuljubiläumsfonds of the City of Vienna, and the LinneSys: Systematics Research Fund from the Linnean Society of London and the Systematics Association. Her research focuses on population genetics, aquatic ecosystems, and the use of museum collections (museomics) in biodiversity research.