Erwin Schrödinger-Preis 2015

zu gleichen Teilen an Michael Wagner und Jiří Friml

Michael Wagner wird in Anerkennung seiner Forschungsarbeiten zur Diversität und Funktionalität von Mikroorganismen ausgezeichnet.

Mikroorganismen sind die bei weitem am häufigsten vertretene Lebensform unseres Planeten, steuern alle biochemischen Kreisläufe und sind wesentliche Akteure in biologischen Interaktionen mit Pflanzen, Tieren und dem Menschen. Dennoch ist unser Wissen der mikrobiellen Diversität und Funktionalität bislang beschränkt. Michael Wagners Forschung setzt hier an und spannt sich von der Ökophysiologie, Genetik und Evolution von Schlüsselmikroorganismen in ausgewählten Ökosystemen bis hin zur Interaktion der Mikroorganismen untereinander sowie mit eukaryotischen Lebensformen.

In seinem ERC-Projekt “NITRICARE – Nitrification Reloaded – a Single Cell Approach” untersucht Michael Wagner zusammen mit einem Team junger Wissenschaftler/innen die Evolution, Physiologie und Ökologie nitrifizierender Bakterien und Archaeen mithilfe innovativer Einzelzelltechniken wie der Raman-Mikrospektroskopie und der Nano-Sekundärionenmassenspektrometrie (NanoSIMS). Die durch nitrifizierende Mikroorganismen katalysierten Stoffumsetzungen stellen zentrale Schritte des globalen Stickstoffkreislaufs dar, der vor allem durch die massive Ausbringung von Düngemitteln in der industriellen Landwirtschaft eine dramatische Beschleunigung mit bislang noch nicht ausreichend verstandenen Konsequenzen erfahren hat. Da viele in der Umwelt bedeutsame nitrifizierende Mikroorganismen im Labor noch nicht gezüchtet werden können, sollen völlig neue Wege beschritten werden, um ihre Biologie und die Konsequenzen des Eingriffs des Menschen in den globalen Stickstoffkreislauf besser verstehen zu können. Im Zuge dieser Arbeiten gelang es Wagner und seinem Team in einer Reihe von höchstrangig veröffentlichten Arbeiten Nitrifikanten zu identifizieren und charakterisieren, die überraschende und vormals unbekannte Stoffwechseleigenschaften aufweisen. Diese Ergebnisse haben unsere Wahrnehmung der Biologie der seit über hundert Jahren intensiv untersuchten Nitrifikanten wesentlich verändert.

Der Preisträger

Prof. Dr. Michael Wagner ist seit 2003 Professor für „Microbial Ecology“ und Leiter des Departments für Mikrobiologie und Ökosystemforschung der Universität Wien. Er promovierte in Biologie an der Technischen Universität München und war danach als Postdoctoral Fellow an der Northwestern University in den USA tätig. Von 1996 bis 2003 war er wissenschaftlicher Assistent bzw. Oberassistent an der Technischen Universität München, wo er im Jahr 2000 im Fach Mikrobiologie habilitiert wurde. Michael Wagner ist einer der weltweit am häufigsten zitierten Mikrobiologen. Er hat an der Universität Wien eine international viel beachtete Abteilung für Mikrobiologie aufgebaut, an der über 50 Mikrobiolog/inn/en (darunter ein START- und drei ERC-Preisträger/innen) in sieben Arbeitsgruppen forschen.
Auszeichnungen: Hauptpreis der deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (2002), Großer Preis der Stadt Wien (2008), korrespondierendes Mitglied der ÖAW (2009), Mitglied der Leopoldina (2009), Mitglied der europäischen und amerikanischen Academy of Microbiology (2009, 2013), ERC Advanced Grant (2011), Präsident der Internationalen Gesellschaft für Mikrobielle Ökologie (ISME; 2012-2014), Einstein-Professor der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (2014), Ehrendoktor der Universität Aalborg (2014), Highly Cited Researcher (2014, 2015)